Mitteilungen

Der Plittersdorfer Ortsvorsteher Matthias Köppel, Abteilungskommandant Ewald Huck, Kreisbrandmeister Heiko Schäfer, Bürgermeister Raphael Knoth und Kommandant René Hundert (von links nach rechts) stehen bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids für den Neubau des Feuerwehrhauses Plittersdorf nebeneinander vor einem roten Feuerwehrauto. Foto: Hugo Butz
Der Plittersdorfer Ortsvorsteher Matthias Köppel, Abteilungskommandant Ewald Huck, Kreisbrandmeister Heiko Schäfer, Bürgermeister Raphael Knoth und Kommandant René Hundert (von links nach rechts) bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids für den Neubau des Feuerwehrhauses Plittersdorf. Foto: Hugo Butz
Meldung vom 01. August 2023

Über 1,2 Millionen Euro Förderung für die Feuerwehren im Landkreis Rastatt

Bei einer kleinen Feierstunde hat Kreisbrandmeister Heiko Schäfer jüngst einen Zuwendungsbescheid von über 175.000 Euro für den Neubau des Feuerwehrhauses Plittersdorf an die Stadt Rastatt übergeben. Die Stadt Rastatt wird für den Ortsteil Plittersdorf am östlichen Ortseingang der Riedgemeinde ein neues Feuerwehrhaus mit insgesamt drei Stellplätzen bauen.
Fünf Mitarbeitende des Forstamts stehen in Arbeitskleidung im Wald.
v.l.n.r: Marian Kratz, Revierleiter Lautenbach-Reichental, die Forstamt-Trainees Joschka Meles, Patrick Lehmann, Victoria Böhner sowie Uwe Meyer, Revierleiter Gernsbach, zeigen sich nach einem erfolgreichen Walderlebnistag zufrieden. Foto: Landratsamt Rastatt
Meldung vom 31. Juli 2023

Wandertag wird zum Walderlebnistag

Motorsäge, Murmeln, Tierspuren und mehr: Eine Herausforderung nach der anderen wartete jüngst auf die Sechst­klässler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) in Gernsbach. Insgesamt zwei Klassen mit mehr als 50 Schülerinnen und Schülern haben ihren Wandertag gemeinsam mit fünf Mitarbeitenden des Forstamts Gaggenau in das Waldklassenzimmer in Gernsbach verlegt. Bereits zum fünften Mal fand das Projekt „(Im) Wald lernen & erleben“ für die Klassenstufe sechs des ASG in Zusammenarbeit mit dem Forstamt statt.
Meldung vom 31. Juli 2023

Offenhaltung der Mindestflur in Weisenbach – eine Maßnahme steht noch an

In der Gemeinde Weisenbach wurde seit 2002 das Zusammenlegungsverfahren „Weisenbach“ durchgeführt. „Diese Art von einfachen Flurbereinigungsverfahren wird meistens im Schwarzwald eingesetzt, wo die Themen Erschließung und Offenhaltung der Landschaft im Vordergrund stehen“, erklärt Mario Würtz, Leiter des Amtes für Flurneuordnung, Geoinformation und Vermessung im Landratsamt Rastatt. Das in drei Teilgebiete gegliederte Projekt war von seiner grundsätzlichen Zielsetzung her bereits 2021 abgeschlossen worden. Auf Wunsch der Gemeinde Weisenbach soll nun im Teilgebiet I, südwestlich der Ortslage von Weisenbach, eine letzte Baumaßnahme umgesetzt werden. „In der ersten Hälfte des Verfahrens war die Verlängerung der Steinedeckstraße noch in einem relativ guten Zustand, doch nun ist auch diese Zufahrt in die Wiesen dringend zu modernisieren“, stellt Stefanie Korf, ausführende Ingenieurin im Verfahren, fest.
Das Foto zeigt Kinder, die sich in einem Klettergarten bewegen.
Freizeitzentrum Mehliskopf (Foto: Joachim Gerstner)
Meldung vom 28. Juli 2023

Jede Menge Stempel für touristische Highlights – Aktion zu „50 Jahre Landkreis Rastatt“

In diesem Jahr besteht der Landkreis Rastatt seit 50 Jahren in seiner jetzigen Form. Jasmin Boll, Tourismusbeauftragte des Landkreises, hat aus diesem Anlass eine touristische Entdeckungsreise mit 36 Zielen (Museen, Freizeit, Natur) in einer Stempelaktion zusammengestellt. Zur Teilnahme am Gewinnspiel müssen bis 31. Oktober mindestens fünf touristische Highlights besucht werden. Für den Urlaub vor der Haustüre hat die Tourismusbeauftragte Anregungen und verschiedene Tagesausflüge ins Murgtal, die Höhengebiete des Schwarzwalds, die Vorbergzone und ins Rheintal zusammengestellt:
Das Foto zeigt mehrere Landrätinnen und Landräte auf einer Rasenfläche nebeneinander stehend. Darunter ist auch der Rastatter Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links). Foto: Bernd klee
Appellieren an den Bund, die Kernforderungen der Motorradlärm-Initiative Baden-Württemberg zeitnah umzusetzen: zahlreiche baden-württembergische Landrätinnen und Landräte, darunter Prof. Dr. Christian Dusch (Rastatt, links). Foto: Bernd Klee
Meldung vom 27. Juli 2023

Landrätinnen und Landräte wollen „Kernforderungen der Motorradlärm-Initiative“ nach Berlin bringen

Im Interesse lärmgeplagter Bürgerinnen und Bürger wollen sie nicht länger zuwarten. Deshalb appellieren 12 baden-württembergische Landrätinnen und Landräte, deren Kreise Mitglied der „Motorradlärm-Initiative Baden-Württemberg“ sind, mit Nachdruck an den Bund, die Kernforderungen der Initiative und eine entsprechende Entschließung des Bundesrats aus dem Jahr 2020 zeitnah umzusetzen. „Wir setzen uns aktiv für Regelungen ein, mit denen Verkehrslärm wirksam reduziert werden kann. Fahrzeuge müssen leiser gebaut und gefahren werden“, sagen die Kreischefinnen und -chefs. Außerdem wolle man, dass besser gegen rücksichtslose Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer vorgegangen werden kann.
Meldung vom 27. Juli 2023

Positive Semesterrückschau - VHS-Kurse sind nach Corona wieder stark gefragt

Die Volkshochschule Landkreis Rastatt (VHS) zieht eine positive Bilanz des Frühjahr-/Sommersemesters. Cornelia Ilic, Leiterin des Amtes für Weiterbildung und Kultur im Landratsamt Rastatt, freut sich zusammen mit ihrem Team über eine spürbare Belebung der Kurse nach der überstandenen Pandemie. Insbesondere die Bereiche Deutsch und Integration verzeichnen weiterhin großen Erfolg, aber auch die Kurse im Gesundheits- und Naturbereich erhalten großen Zuspruch.
Meldung vom 26. Juli 2023

Ein Jahr Integreat App im Landkreis Rastatt

Die Integrationsplattform Integreat steht nun schon seit einem Jahr mit sämtlichen landkreisbezogenen Informationen und Angeboten als Unterstützung für (Neu-)Zugezogene und Zugewanderte im Landkreis Rastatt zur Verfügung. Integreat dient als zentrale Informationsquelle für alle relevanten Themen wie Bildung, Sprache, Arbeit, Gesundheit, Beratung, Recht und Alltag. Außerdem bündelt sie lokale Informationen und Angebote zu Sprachkursen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Registrierung, Behördengängen, Ansprechpersonen, Gesundheitswesen, Bildung, Familie, Arbeit, Alltag und vieles mehr. Inzwischen gibt es die App in rund 100 Städten und Landkreisen in Deutschland, unter anderem auch in Karlsruhe, Baden-Baden und Offenburg.
Meldung vom 24. Juli 2023

Pressemitteilung des PAMINA-Rheinparks: Bundesaußenministerin Annalena Baerbock informiert sich über den PAMINA-Rheinpark

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland, und Catherine Colonna, französische Ministerin für Europa und Auswärtige Angelegenheiten, haben sich am vergangenen Freitag, 24. Juli,  zur Unterzeichnung eines deutsch-französischen Abkommens zur grenzüberschreitenden Ausbildung in Lauterbourg getroffen. Im Zuge dessen informierten sich die beiden Ministerinnen auch ausführlich über den PAMINA-Rheinpark. Dabei konnten Vertreterinnen und Vertreter grenzüberschreitender Initiativen und Organisationen wie das Frauennetzwerk ,,Femmes PAMINA’’ ihre spezifischen Anliegen vorbringen.
Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren (links) und Iris Rother, Sachgebietsleitung Naturschutz, würdigen Rolf Schorpp für dessen langjähriges ehrenamtliches Engagement. Die drei Personen stehen für ein Gruppenbild nebeneinander vor dem Landratsamt.
Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren (links) und Iris Rother, Sachgebietsleitung Naturschutz, würdigen Rolf Schorpp für dessen langjähriges ehrenamtliches Engagement. Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 21. Juli 2023

Landkreis Rastatt würdigt ehrenamtlichen Naturschutzdienst: Rolf Schorpp geehrt

Für 20 Jahre Tätigkeit im ehrenamtlichen Naturschutzdienst ist jüngst Rolf Schorpp geehrt worden. Während der diesjährigen Arbeitsbesprechung zwischen der Unteren Naturschutzbehörde und den Mitgliedern des ehrenamtlichen Naturschutzdienstes des Landkreises Rastatt sprach ihm Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren, ihren Dank für sein langjähriges Engagement aus. Schorpp ist als Naturschutzwart sehr aktiv und für die Gemarkung Durmersheim zuständig. Er setzt sich seit vielen Jahren in besonderem Maße für den Schutz von Amphibien, insbesondere der Kreuzkröte, im Bereich des Naturschutzgebiets „Kiesgrube am Hardtwald Durmersheim“ ein.
Das Foto zeigt mehrere Menschen in der Festhalle Bad Rotenfels. Sie sitzen auf Stühlen und schauen auf Flipcharts, auf denen bunte Zettel mit Ideen und Vorschlägen zu verschiedenen Themenbereichen kleben. Foto: Tatiana Küllsen
Brainstorming: Die Workshop-Teilnehmenden diskutieren in Gruppen jeweils über verschiedene Themenbereiche und bringen ihre Vorschläge ein. Foto: Tatiana Küllsen
Meldung vom 21. Juli 2023

Workshops zum Integrationskonzept des Landkreises – Integrationsbeauftragte erfreut über positive Resonanz

Integration geht uns alle an - unter diesem Motto hatten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen von drei Workshops in Bühl, Rastatt und Gaggenau die Möglichkeit, sich an der Neugestaltung des Integrationskonzepts des Landkreises Rastatt zu beteiligen. Am vergangenen Mittwoch ist die Workshop-Reihe mit der letzten Veranstaltung in der Festhalle Bad Rotenfels erfolgreich zu Ende gegangen. Bürgerinnen und Bürger haben aber weiterhin die Möglichkeit, über ein Online-Formular eigene Ideen und Vorschläge für die künftige Integrationsarbeit einzusenden. Tamina Hommer, Integrationsbeauftragte des Landkreises Rastatt, zeigt sich angesichts der hohen Beteiligung von insgesamt rund 130 Personen an der Workshop-Reihe (ca. 40 bis 45 Personen pro Veranstaltung) sehr zufrieden.
Meldung vom 20. Juli 2023

Gesellschafter des Klinikums Mittelbaden sehen sich mit neuer Klinik für Klinikreform gut gerüstet

Mit dem Bau des geplanten Klinikums Baden-Baden/Rastatt ist das Klinikum Mittelbaden für die vom Bundesgesundheitsministerium geplante Klinikreform gut gerüstet. Davon haben sich die Gesellschaftergremien des Klinikums, der Gemeinderat Baden-Baden und der Kreistag Rastatt, in einer gemeinsamen Besprechung überzeugt. Der medizinische Geschäftsführer PD Dr. Thomas Iber betonte, dass mit dem in der Reform vorgesehenen Finanzierungsmodell gute Perspektiven verbunden seien, die gerade Kliniken in der für Mittelbaden geplanten Größenordnung entgegenkommen. Das Klinikum Baden-Baden/Rastatt werde als Level-2-Klinik gebaut.
Meldung vom 18. Juli 2023

Mitmachaktion STADTRADELN geht erfolgreich zu Ende

Zum ersten Mal fand der deutschlandweite Radfahrwettbewerb STADTRADELN in diesem Jahr landkreisübergreifend statt. Ab dem 25. Juni waren Bürgerinnen und Bürger 21 Tage lang dazu aufgerufen, kräftig in die Pedale zu treten und möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen. Dabei konnten die Teilnehmer Radkilometer für die jeweilige teilnehmende Stadt oder Gemeinde und gleichzeitig auch für den gesamten Landkreis sammeln. Nahm die eigene Kommune nicht am STADTRADELN teil, konnte auch direkt für den Landkreis Rastatt geradelt werden.
Meldung vom 18. Juli 2023

Beteiligung an Bürgerbefragung zum Zukunftsprogramm 2035 des Landkreises Rastatt auch in Papierform möglich

Die Beteiligung an der Bürgerbefragung zu den Zielen des Zukunftsprogramms 2035 des Landkreises Rastatt ist neben der Möglichkeit der Online-Beteiligung auch über einen Papier-Fragebogen möglich. Das Landratsamt Rastatt möchte somit auch Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zur Beteiligung bieten, die über keinen Internet-Anschluss oder über keine entsprechende medien-technische Ausrüstung verfügen.
Das Foto zeigt sechs personen bei der Übergabe von zwei Spendenschecks. Im Hintergrund ist der neu konzipierte Snoezelen-Raum zu sehen. Man kann zwei leuchtende Lampen erkennen, die an Lava-Lampen erinnern.
Feierliche Spendenübergabe mit Marcel Müller, Filialleiter der BBBank-Filiale Rastatt, Katrin Eiser-Juch, Mitinitiatorin der Umgestaltung des Snoezelen-Raums, Rektor Christoph Nonnenmacher, Jaroslava Föry und Michael Specht von der Pro-Cent-Stiftung der Mercedes-Benz Group AG und Diana Weißinger, Leitung Schulverwaltung beim Landkreis Rastatt (v.l.n.r.). Foto: Katharina Schiborr
Meldung vom 18. Juli 2023

„Snoezelen“ – entspanntes Lernen mit allen Sinnen an der Pestalozzi-Schule Rastatt

Dank der finanziellen Spende mehrerer Unterstützer kann in der Pestalozzi-Schule Rastatt nun wieder nach Lust und Laune „gesnoezelt“ werden.
Das Foto Zeigt zwei Männer vor einem Plakat von feelOk. Das Plakat ist oranange, es sind Suchtmittel wie Cannabis darauf abgebildet. Außerdem steht auf dem Plakat: "Universelle Prävention leicht gemacht". Die Männer im Vordergrund des Bilds halten gemeinsam eine Urkunde in die Kamera und geben sich die Hand. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Besiegeln die Partnerschaft: Oliver Kaiser (links), Geschäftsführer des Baden-Württembergischen Landesverbands für Prävention und Rehabilitation, übergibt eine Urkunde an Jürgen Ernst, Dezernent für Soziales, Jugend und Gesundheit des Landkreises Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 10. Juli 2023

Landkreis Rastatt wird Partnerlandkreis des digitalen Gesundheitspräventionsangebots feelOK

Die digitale Gesundheitsplattform feelOK.de nimmt Themen wie Alkohol, Cannabis und andere Drogen, aber auch Liebe und Sexualität oder Stress in den Blickpunkt – Themen, die im Leben von Jugendlichen oft eine Rolle spielen und mitunter auch in Zusammenhang mit Süchten stehen können. Die Plattform klärt über die Süchte auf und bietet zudem zahlreiche Informationen und Materialien zur Prävention. Außerdem können Jugendliche dort eigenständig ihren Konsum von Cannabis oder Alkohol prüfen und finden Hilfe bei Stress und sozialen Ängsten.
Meldung vom 07. Juli 2023

Wasserentnahmeverbot an oberirdischen Gewässern

Wegen der nach wie vor anhaltenden angespannten Niedrigwassersituation hat das Landratsamt ein Wasserentnahmeverbot an oberirdischen Gewässern erlassen. Damit ist jede Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern – auch in geringen Mengen – im Landkreis Rastatt ab dem 12. Juli bis einschließlich 30. September 2023 untersagt. Hiervon ausgenommen sind die Bundeswasserstraße Rhein, die sich noch in Kiesbau befindlichen Baggerseen sowie das Tränken für Tiere. Unter Tränken versteht man die unmittelbare Aufnahme von Wasser durch Tiere aus dem Gewässer.
Meldung vom 22. Juni 2023

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Kindern mit Essstörungen

Essstörungen sind weit verbreitete und ernst zu nehmende Erkrankungen, die enorme Auswirkungen auf das Zusammenleben innerhalb einer Familie haben können. Konflikte im sozialen Umfeld, das Fehlen von Freunden   oder wenig Tagesstruktur und damit seelische Belastungen im Leben von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind häufige Auslöser von Magersucht, Bulimie oder Binge Eating. Das wurde insbesondere während der Corona-Pandemie häufig beobachtet. Für Angehörige von Personen mit Essstörung kann die Situation sehr belastend sein.
Meldung vom 22. Juni 2023

Bürgermeister im Schulterschluss beim Jugendschutz

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Landkreis Rastatt sind sich einig. Der Jugendschutz bei Festen und Veranstaltungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die alle angeht. Deshalb unterzeichneten sie die Neuauflage der „Gemeinsamen Erklärung der Oberbürgermeister und Bürgermeister im Landkreis Rastatt“. Die erneute Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung wurde notwendig, nachdem von den ursprünglichen Unterzeichnern nur noch wenige Bürgermeister im Amt sind. Dadurch war die Erklärung aus dem Jahr 2010 nicht mehr überall präsent. Sie zielt darauf ab, dass bei Vermietung oder Überlassung von gemeindeeigenen Hallen und Veranstaltungsstätten die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes von den Veranstaltern umgesetzt wird. Dies gilt auch für gemeindeeigene Veranstaltungen.
Das Foto zeigt Landrat Prod. Dr. Christian Dusch im Kreistagssaal des Landratsamts Rastatt. Er steht an einem Rednerpult. Im Hintergrund sitzen mehrere Menschen verteilt. Landrat Dusch lobt bei der Veranstaltung zum Starkregenrisikomanagement die bereits erzielten Fortschritte. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch lobt bei einer Veranstaltung zum Starkregenrisikomanagement im Landratsamt Rastatt die bereits erzielten Fortschritte. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 21. Juni 2023

Starkregenrisiken im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden – Interkommunales Projekt geht mit großen Schritten voran

Der Landkreis Rastatt ist in diesem Frühjahr von außergewöhnlichen Starkregenereignissen noch weitestgehend verschont geblieben, während die Stadt Bretten im Kreis Karlsruhe Anfang Mai bereits ein signifikantes Starkregenereignis mit überfluteten Kellern und Straßen zu bewältigen hatte. Bretten – eine Pilotkommune bei der Erstellung des Leitfadens „Kommunales Starkregenrisikomanagement Baden-Württemberg“ – konnte das Schadensrisiko bereits durch Umsetzung von Maßnahmen aus dem kommunalen Handlungskonzept reduzieren.
Meldung vom 21. Juni 2023

Erstbelehrung nach Infektionsschutzgesetz online möglich

Wer bei seiner beruflichen Tätigkeit regelmäßig mit Lebensmitteln in Berührung kommt, Gegenstände wie Geschirr reinigt oder sich regelmäßig in Küchen von Gaststätten oder Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen aufhält, kann ansteckende Krankheiten auf andere Menschen übertragen. Um das Risiko dieses Übertragungsweges zu minimieren, muss vor Aufnahme einer solchen Tätigkeit an einer Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz durch das Gesundheitsamt teilgenommen werden. Die Erstbelehrung für Personen, die im Lebensmittelbereich beschäftigt sind, kann beim Landratsamt Rastatt ab sofort vollständig online absolviert werden. Bislang fanden diese Belehrungen nach Terminvereinbarung im Landratsamt Rastatt statt.