Mitteilungen

Das Foto zeigt Landrat Prof. Dr. Christian Dusch und 14 Ehrenamtliche. Der Landrat ehrt die jungen Ehrenamtlichen für ihr Engagement. Foto: Landratsamt Rastatt
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (rechts) ehrt Ehrenamtliche für ihr Engagement. Foto: Landratsamt Rastatt
Meldung vom 01. Dezember 2022

Landrat ehrt 15 Ehrenamtliche für ihr langjähriges Engagement

Nach langer Corona-Pause konnte Landrat Prof. Dr. Christian Dusch am Freitag, 25. November, wieder ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer der Zeltfreizeiten des Landkreises Rastatt ehren. In der Trattoria „Zum Schiff“ in     Ötigheim sprach Dusch insgesamt 15 Personen, die mit bis zu 20 Jahren ehrenamtlicher Mitwirkung aufwarten konnten, seine Anerkennung aus. Der Landrat lobte die enorme Einsatzbereitschaft der Ehrenamtlichen, ohne die die Durchführung der Zeltfreizeiten des Landkreises nicht möglich wäre.
Meldung vom 28. November 2022

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch blickt nach Baden-Badener Klinik-Entscheidung nach vorne

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die positive Entscheidung des Baden-Badener Gemeinderats zum Klinik-Standort am Rastatter Münchfeldsee. „Damit ist das für die Menschen in Mittelbaden wichtige Klinikprojekt einen entscheidenden Schritt vorangekommen“, erklärt der Landrat nach dem Beschluss vom 28. November 2022. Nun müssten schnell die nächsten Schritte folgen, um die Planungen voranzubringen.
Das Foto zeigt Informationswände, die für die Sonderausstellung "ZUKUNFT MOOR!" aufgestellt worden sind. Foto: Renate Fischer/Infozentrum
Die Sonderausstellung „ZUKUNFT MOOR!“ ist bis Ostern im Infozentrum Kaltenbronn zu sehen. Foto: Renate Fischer/Infozentrum
Meldung vom 22. November 2022

Sonderausstellung „Zukunft Moor!“ im Infozentrum Kaltenbronn ab 26. November

Der Schutz der Moore als Beitrag zum Klima- und Artenschutz steht im Mittelpunkt der Sonderausstellung „ZUKUNFT MOOR!“, die ab 26. November 2022 im Infozentrum Kaltenbronn gezeigt wird. Gute Nachrichten gibt es zudem für alle Besucher, die das Infozentrum vom Murgtal kommend anfahren möchten. Nach der sanierungsbedingten Sperrung der Zufahrtsstraße ab Gernsbach-Reichental wird die Landesstraße 76b nach Angaben des Regierungspräsidiums ab 6. Dezember für den Verkehr wieder freigegeben.
Das Foto zeigt vier Personen auf einer Rasenfläche vor dem Rastatter Landratsamt. Zu sehen sind Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren (links), Dezernent Sébastien Oser (Zweiter von rechts) und Eva-Maria Riedel, stellvertretende Sachgebietsleiterin Naturschutz. Sie gratulieren Hans-Werner Maternowski zu dessen Wiederbestellung als Naturschutzbeauftragter des Landkreises Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher/LRA Rastatt
Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren (links), Dezernent Sébastien Oser (Zweiter von rechts) und Eva-Maria Riedel, stellvertretende Sachgebietsleiterin Naturschutz, gratulieren Hans-Werner Maternowski zu dessen Wiederbestellung als Naturschutzbeauftragter des Landkreises Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher/LRA Rastatt
Meldung vom 22. November 2022

Wiederbestellung des Naturschutzbeauftragten Hans-Werner Maternowski

Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 25. Oktober mit Hans-Werner Maternowski einen erfahrenen und langjährigen Naturschutzbeauftragten des Landkreises Rastatt in seiner Funktion bestätigt. Am vergangenen Montag überreichte ihm Dezernent Sébastien Oser seine Wiederbestellungsurkunde und dankte ihm gleichzeitig für seinen langjährigen Dienst.
Das Foto zeigt von links nach rechts Rektor Prof. Dr. Joachim Beck, Landrat Prof. Dr. Christian Dusch mit seiner Ernennungsurkunde und Prorektor Prof. Dr. Sascha Kiefer. Foto: Hochschule Kehl
Der frisch ernannte Honorarprofessor und Landrat des Landkreises Rastatt, Dr. Christian Dusch (Mitte), nahm mit Stolz seine Ernennungsurkunde von Rektor Prof. Dr. Joachim Beck (links) und Prorektor Prof. Dr. Sascha Kiefer (rechts) entgegen. Foto: Hochschule Kehl
Meldung vom 18. November 2022

Landrat Dr. Dusch zum Honorarprofessor ernannt

Der Landrat des Landkreises Rastatt, Dr. Christian Dusch, ist am 16. November 2022 von der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl zum Honorarprofessor ernannt worden. Im Rahmen einer kleinen Feierlichkeit haben ihm Rektor Prof. Dr. Joachim Beck und Prorektor Prof. Dr. Sascha Kiefer die Ernennungsurkunde offiziell überreicht.
Meldung vom 15. November 2022

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Mobbingopfer

Mobbing kann überall passieren: in der Schule, am Arbeitsplatz oder virtuell. Aus diesem Grund sucht die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe beim Landratsamt Rastatt Betroffene und Angehörige, die bei der Gründung einer Selbsthilfegruppe mitwirken möchten. Angesprochen sind Personen aus dem Raum Rastatt, Baden-Baden und Bühl. In einem geschützten Raum sollen Opfer die Möglichkeit bekommen, sich in regelmäßigen Abständen untereinander auszutauschen.
Meldung vom 15. November 2022

Abfallkalender 2023

Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb mitteilt, sind die Abfallkalender für das Jahr 2023 erstellt. Über den Internetauftritt awb-landkreis-rastatt.de sowie die kostenlose Abfall-App können die Leerungstermine 2023 bereits alle abgerufen werden. Hier ist der Vorteil, dass die Leerungsdaten übersichtlich nur für die ausgewählte Adresse ausgegeben werden und nicht, wie auf vielen Druckversionen, mehrere Abfuhrbezirke auf einem Kalender zusammengefasst sind.
Das Foto zeigt einen schwarzen Lastwagen. Dieser erste LKW mit Sickerwasserkonzentrat wird verwogen und verlässt die Deponie in Richtung Sonderabfallverbrennungsanlage. Foto: Regine Krug/Abfallwirtschaftsbetrieb
Der erste LKW mit Sickerwasserkonzentrat wird verwogen und verlässt die Deponie in Richtung Sonderabfallverbrennungsanlage. Foto: Regine Krug/Abfallwirtschaftsbetrieb
Meldung vom 31. Oktober 2022

Stilllegungsanzeige der Deponie Hintere Dollert - externe Konzentratentsorgung hat begonnen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt hat dem Regierungspräsidium Karlsruhe die Anzeige zur Stilllegung der Zentraldeponie Hintere Dollert in Gaggenau-Oberweier übermittelt. Die Stilllegungsphase soll voraussichtlich ab Mai 2023 erfolgen, sobald letzte Profilierungsmaßnahmen auf der Deponie erfolgt sind. Bodenaushubmaterial und Gewerbeabfälle der Deponieklassen I und II, wie beispielsweise Bodenmaterial und Schamottsteine, werden dann nicht mehr auf der Deponie abgelagert, sondern künftig in den Enzkreis zur Deponierung verbracht.
Das Foto zeigt die Jubilare mit 25 Dienstjahren: von von links nach rechts Marion Becker (Amt für Finzanzen, Gebäudewirtschaft und Kreisschulen), Maria di Umberto (Amt für Wirtschaft, Klima und Mobilität), Edith Groth (Handelslehranstalt Gernsbach/Erich Kästner-Schule Gaggenau), Sandra Ernstberger (Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim), Landrat Dr. Christian Dusch, Ursula Schulz (Josef-Durler-Schule Rastatt), Nicole Bauer (Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung), Regina Bäuerle (Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht), Christian Manz (Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung), Renate Bachyn (Erich Kästner-Schule Gaggenau) und Jörg Platzbecker (Kfz-Zulassungsbehörde Rastatt). (Foto Frank Vetter)
Das Foto zeigt die Jubilare mit 25 Dienstjahren: von von links nach rechts Marion Becker (Amt für Finzanzen, Gebäudewirtschaft und Kreisschulen), Maria di Umberto (Amt für Wirtschaft, Klima und Mobilität), Edith Groth (Handelslehranstalt Gernsbach/Erich Kästner-Schule Gaggenau), Sandra Ernstberger (Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Durmersheim), Landrat Dr. Christian Dusch, Ursula Schulz (Josef-Durler-Schule Rastatt), Nicole Bauer (Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung), Regina Bäuerle (Amt für Umwelt und Gewerbeaufsicht), Christian Manz (Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung), Renate Bachyn (Erich Kästner-Schule Gaggenau) und Jörg Platzbecker (Kfz-Zulassungsbehörde Rastatt). (Foto Frank Vetter)
Meldung vom 31. Oktober 2022

Landrat Dr. Christian Dusch ehrt Jubilare und Neu-Ruheständler des Jahres 2022

Letzte Runde bei den Jubilarfeiern im Landkreis Rastatt: Landrat Dr. Christian Dusch hat die Jubilare und Neu-Ruheständler des Jahres 2022 geehrt. Wegen der Corona-Pandemie mussten im Landratsamt Rastatt die üblicherweise im Herbst angesetzten Feiern zwei Mal ausfallen – beide Feiern der vergangenen Jahre wurden inzwischen bereits nachgeholt. Die Jubilare aus dem aktuellen Jahr sowie die Neu-Ruheständler wurden nun im Gasthaus „Sternen“ in Gernsbach-Staufenberg geehrt.
Das Foto zeigt viele Forstleute und Forstunternehmer in Arbeitsschutzkleidung mitten in einem Wald. Sie alle nlle nehmen am gemeinsamen Fortbildungstag der Forstämter des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden teil. Foto: Markus Krebs/Landratsamt Rastatt
Rund 150 Forstleute und Forstunternehmer wurden beim gemeinsamen Fortbildungstag der Forstämter des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden geschult. Foto: Markus Krebs/Landratsamt Rastatt
Meldung vom 21. Oktober 2022

Waldarbeit: Sicherheit ist oberstes Gebot

Die Forstämter des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden haben einen gemeinsamen Fortbildungstag zum Thema Arbeitssicherheit veranstaltet. Dabei wurden rund 150 Forstleute und Forstunternehmer geschult. Im Staatswald zwischen Kuppenheim und Ebersteinburg fanden die Teilnehmer unter freiem Himmel beste Bedingungen vor.
Meldung vom 19. Oktober 2022

Zehn Jahre Frühe Hilfen im Landkreis Rastatt – buntes Familienfest im Kifaz Bühl

Zahlreiche Familien mit Kindern sorgten am vergangenen Samstagnachmittag, 15. Oktober, für quirlige Familienfest-Stimmung im Kinder- und Familienzentrum in Bühl. So hatten es sich die Organisatorinnen Stefanie Fath-Oberle vom Fachdienst Frühe Hilfen des Landkreises und Sandra Schlegel vom Kifaz Bühl auch vorgestellt, wie sie der Presse mitteilten. Gemeinsam mit den Familien wollten sie das zehnjährige Bestehen der Frühen Hilfen gebührend feiern.
Das Foto zeigt eine Menschengruppe vor dem Landratsamt Rastatt. Zu sehen sind von links nach recht  Heiko Schäfer, Leiter des Amts für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz, die Referenten André Hennig und Prof. Dr. Thomas Klie, Stephanie Bartsch, Leiterin des Amts für Soziales, Teilhabe und Versorgung, Landrat Dr. Christian Dusch und Dezernent Sébastien Oser. Foto: Janina Fortenbacher
Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Heiko Schäfer, Leiter des Amts für öffentliche Ordnung und Bevölkerungsschutz, die Referenten André Hennig und Prof. Dr. Thomas Klie, Stephanie Bartsch, Leiterin des Amts für Soziales, Teilhabe und Versorgung, Landrat Dr. Christian Dusch und Dezernent Sébastien Oser. Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 13. Oktober 2022

Landkreis Rastatt setzt Impuls zur fixierungsfreien Pflege: ReduFix-Schulungen werden fortgesetzt

Rund 60 Vertreter aus dem Pflege- und Betreuungsbereich folgten am vergangenen Dienstag der Einladung des Landratsamts Rastatt zur Impulsveranstaltung “ReduFix“. Dabei handelt es sich um eine Initiative der Heimaufsicht des Landkreises in Kooperation mit der Betreuungsbehörde zur Reduzierung dauerhafter körpernaher Fixierungen in der Pflege. Der Startschuss für die Umsetzung des Projekts samt Schulungen fiel im Landkreis schon vor drei Jahren. Nach einer coronabedingten Zwangspause wird die ReduFix-Schulungsreihe nun fortgesetzt.
Meldung vom 11. Oktober 2022

Bürgermeister und Landrat sind von den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels enttäuscht

Die Bürgermeistervertreter sowie der Landrat des Landkreises Rastatt sind mit dem Ergebnis des groß angekündigten „Flüchtlings-Gipfels“ unzufrieden. „Offensichtlich ist unser Weckruf nicht wirklich angekommen“, so Bürgermeister Jürgen Pfetzer (Ottersweier). „Unsere Maßnahmenvorschläge finden wir nicht wieder und die stattdessen angebotenen Lösungen sind für unsere Situation unzutreffend“, erklärt Landrat Dr. Christian Dusch. Die vom Bund benannte Möglichkeit, 56 Bundesimmobilien wie etwa Kasernen für Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, entlaste nur sehr wenige Kommunen, da solche Gebäude hauptsächlich in größeren Städten zur Verfügung stehen. Für kleinere Gemeinden sei dies keine Hilfe. „Abgesehen davon sind 4.000 zusätzliche Plätze nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Alleine im Landkreis Rastatt wurden im Jahr 2022 bis jetzt mehr als 2.000 Flüchtlinge aufgenommen“, erklärt Landrat Dr. Dusch.
Das Foto Zeigt von links nach rechts die ehrenamtlichen Mitarbeiter der IBB-Stelle Baden-Baden/Rastatt, Rolf Schnepf, Patientenfürsprecher des Landkreises Rastatt, Sonja Haase, Patientenfürsprecherin des Stadtkreises Baden-Baden, Betroffenenvertreter Olaf Schädlich und Angehörigenvertreterin Rachel Fritsch. Foto: Janina Fortenbacher
Das ehrenamtliche Team der IBB-Stelle Baden-Baden/Rastatt (v.l.n.r.): Rolf Schnepf, Patientenfürsprecher des Landkreises Rastatt, Sonja Haase, Patientenfürsprecherin des Stadtkreises Baden-Baden, Betroffenenvertreter Olaf Schädlich und Angehörigenvertreterin Rachel Fritsch. Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 10. Oktober 2022

IBB-Stelle Baden-Baden/Rastatt hat sich neu formiert

Psychische Erkrankungen können für Betroffene extrem belastend sein. Aber auch Freunde und Familienmitglieder von psychisch Kranken leiden oft unter der Situation. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) Baden-Baden/Rastatt bieten sowohl psychisch Kranken selbst als auch deren Angehörigen Unterstützung an.
Meldung vom 05. Oktober 2022

Erkundung von Ackerflächen auf PFAS (PFC) beendet

Die Bodenuntersuchungen der Ackerflächen auf per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS/PFC) im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden sind abgeschlossen. Es sind nach derzeitigem Stand alle Verdachtsflächen erfasst. Vereinzelt können noch Nacherkundungen notwendig werden. Von insgesamt 10.162 Hektar Ackerland in Mittelbaden sind 3113 Hektar gezielt risikoorientiert untersucht worden (Verdachtsflächen). Dies entspricht 3936 Ackerschlägen.
Das Foto zeigt Marian Kratz, den neuen leiter des Forstreviers Lautenbach-Reichental. Er steht im Wald. Foto: Forstamt LRA Rastatt
Marian Kratz ist neuer Leiter des Forstreviers Lautenbach-Reichental. Er trat zum 1. Oktober die Nachfolge von Thomas Schlaich an, der sich in den Ruhestand verabschiedete. Foto: Forstamt LRA Rastatt
Meldung vom 04. Oktober 2022

Marian Kratz ist neuer Leiter des Forstreviers Lautenbach-Reichental

Der 2.635 Hektar große Wald der Stadt Gernsbach wird vom Kreisforstamt des Landratsamts Rastatt betreut. Dieser zweitgrößte kommunale Forstbetrieb im unteren Murgtal ist in drei Forstreviere aufgeteilt. Thomas Schlaich, der langjährige Leiter des Forstreviers Lautenbach-Reichental, trat zum 30. September 2022 seinen Ruhestand an. Als sein Nachfolger agiert seit dem 1. Oktober 2022 Marian Kratz.
Meldung vom 29. September 2022

Pflegestützpunkt bietet kostenlose und neutrale Beratung zu Fragen rund um das Thema Pflege

Der Pflegestützpunkt des Landkreises Rastatt gilt mittlerweile schon seit mehr als elf Jahren als wichtige Anlaufstelle für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige, die zum Thema Pflege- und Hilfebedürftigkeit Rat benötigen. Die Mitarbeiter des Pflegestützpunkts unterstützen unter anderem beim Thema Leistungen der Pflegeversicherung und helfen bei der Antragstellung. Außerdem informieren sie über das Versorgungsangebot im Landkreis.
Meldung vom 27. September 2022

„Blitz für Kids“ – Aktion zur Verkehrssicherheit an Schulen

Das neue Schuljahr hat begonnen und damit für viele Eltern die Sorge um die Sicherheit ihrer Kinder auf dem Schulweg. Dies gilt insbesondere für die ABC-Schützen, die in diesen Tagen eingeschult wurden. Ob als Fußgänger oder Fahrradfahrer: Immer sind Kinder im täglichen Straßenverkehr ganz besonderen Risiken ausgesetzt. Oftmals wissen vor allem die Erstklässler die Folgen des eigenen und auch fremden Verhaltens noch nicht richtig einzuschätzen und geraten deshalb immer wieder in heikle und gefährliche Situationen. Umso wichtiger ist es für erwachsene Verkehrsteilnehmer auf die Kinder Rücksicht zu nehmen, vorausschauend und vor allen Dingen mit angepasster Geschwindigkeit zu fahren.
Das Foto zeigt Solarmodule auf einem See. Foto: mals / Adobe Stock
Fotovoltaikplatten auf einem Kies-See: Landrat Dr. Christian Dusch sieht darin großes Potential. Foto: malp / Adobe Stock
Meldung vom 26. September 2022

Landrat setzt sich bei Bundesminister Habeck für besseren Ausbau von Fotovoltaik auf Kies-Seen ein

In einem Schreiben an den Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, fordert Landrat Dr. Christian Dusch eine Überprüfung der Restriktionen beim Ausbau von Fotovoltaik-Anlagen auf Kies-Seen. Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien ist aus Sicht des Landrats eine der aktuell größten Herausforderungen, um dem Klimawandel, aber nun auch der Energiekrise zu entgegnen. Der Landkreis Rastatt sieht derweil großes Potential im Bereich der erneuerbaren Stromerzeugung, das in den kommenden Jahren nun auch aktiviert werden müsse.
Das Foto zeigt eine Satellitenkommunikationsanlage auf einem Tisch. Die Anlage wurde bei allen Projektpartnern ortsfest installiert. Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe
Das Foto zeigt eine Satellitenkommunikationsanlage, welche bei allen Projektpartnern ortsfest installiert wurde. Foto: Regierungspräsidium Karlsruhe
Meldung vom 26. September 2022

INTERREG-Projekt: „Sicherstellung der grenzüberschreitenden Kommunikation im Krisenfall“

Im Rahmen des INTERREG-Projekts „Sicherstellung der grenzüberschreitenden Kommunikation im Krisenfall“ konnte ein weiterer wichtiger Meilenstein mit der Herstellung der Betriebsbereitschaft der Satellitenkommunikationsanlagen erreicht werden. Nach der erfolgreichen Ausschreibung und Vergabe der Leistungen im Jahr 2021 wurden die Anlagen mittlerweile bei den Projektpartnern installiert und in Betrieb genommen. Somit ist eine ausfallsichere Krisenkommunikation zwischen den projektbeteiligten Krisenstäben und Leitstellen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz sichergestellt.
Das Foto zeigt Amtsleiter David Leonte, Landrat Dr. Christian Dusch, Carmen Langenbacher, Tatiana Küllsen und Integrationsbeauftragte Tamina Hommer im Foyer des Landratsamts Rastatt. Sie alle halten ein Smartphone oder Tablet in der Hand, auf dem die Startseite der neuen App zu erkennen ist.. Foto: Bianca Kraft
Vor rund 60 Tagen, am 27. Juli 2022, ist die Integrationsplattform Integreat als Unterstützung für (Neu-)Zugewanderte an den Start gegangen. Das Foto zeigt (v.l.n.r.) Amtsleiter David Leonte, Landrat Dr. Christian Dusch, Carmen Langenbacher, Tatiana Küllsen und Integrationsbeauftragte Tamina Hommer. Foto: Bianca Kraft
Meldung vom 26. September 2022

60 Tage Integreat App im Landkreis Rastatt

Die Integrationsplattform Integreat steht nun schon seit rund 60 Tagen mit sämtlichen landkreisbezogenen Informationen und Angeboten als Unterstützung für (Neu-)Zugewanderte zur Verfügung. Integreat dient als zentrale Informationsquelle für alle relevanten Themen wie Bildung, Sprache, Arbeit, Gesundheit, Recht und Alltag. Außerdem bündelt sie lokale Informationen und Angebote zu Sprachkursen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Registrierung, Behördengängen, Ansprechpersonen, Gesundheitswesen, Bildung, Familie, Arbeit, Alltag und vieles mehr.