Mitteilungen

Meldung vom 20. April 2023

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen

Schmerzen machen darauf aufmerksam, dass etwas im Körper nicht stimmt und haben damit eine biologisch sinnvolle Warnfunktion. Viele Menschen leben teilweise seit Jahren mit chronischen Schmerzen, die unterschiedliche Ursachen haben und sich belastend auf Familie, Beruf oder Freundeskreis auswirken können. Das soziale Umfeld reagiert oft mit Unverständnis, besonders wenn keine körperliche Ursache gefunden wird. Ein Austausch in einer Selbsthilfegruppe kann sich dabei positiv auswirken.
Das Foto zeigt Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links) und Dezernent Mario Mohr (2. v. links) beim Empfang der finnischen Delegation im Landratsamt (Foto: Maria Di Umberto)
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links) und Dezernent Mario Mohr (2. v. links) beim Empfang der finnischen Delegation im Landratsamt (Foto: Maria Di Umberto)
Meldung vom 20. April 2023

Finnische Stiftung für kommunale Entwicklung erkundet deutsche Verwaltungsstrukturen – Delegation zu Gast im Landratsamt Rastatt

Eine Delegation der „Stiftung für kommunale Entwicklung in Finnland“ war in dieser Woche zu Gast im Landratsamt Rastatt und wurde von Landrat Prof. Dr. Christian Dusch im Kreistagssaal herzlich empfangen. Zustande kam der Besuch durch die bereits seit 1968 bestehenden langjährigen Kontakte des Landkreises zu seiner finnischen Partnerstadt Vantaa.
Das Foto zeigt Agnès Blattner (fünfte von rechts) und ihr Team, links daneben die Revierleiter Nico Jakob (Stadt Rastatt) und Nobert Kelm (Gemeinde Iffezheim) sowie Biberberater Michael Hug. Foto: Landratsamt Rastatt
Agnès Blattner (fünfte von rechts) und ihr Team, links daneben die Revierleiter Nico Jakob (Stadt Rastatt) und Nobert Kelm (Gemeinde Iffezheim) sowie Biberberater Michael Hug. Foto: Landratsamt Rastatt
Meldung vom 17. April 2023

Badisch-Elsässischer Austausch der Biberberater: Vermutlich 20 Biber leben im Landkreis Rastatt

Auf Einladung des Biberberaters im Landkreis Rastatt, Michael Hug, waren am 13. April acht seiner französischen Kollegen von der anderen Rheinseite ins Badische gekommen, um ihre Erfahrungen im Umgang mit dem Biber auszutauschen.
Das Bild zeigt Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, Dr. Elisabeth Thalhofer und Prof. Gunter Kaufmann unter einer Deutschlandfahne.  Dr. Elisabeth Thalhofer und Prof. Gunter Kaufmann (rechts) führen Landrat Prof. Dr. Christian Dusch durch die Dauerausstellung, die in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Rastatter Schloss zu sehen ist. Foto: Alexander Danner
Dr. Elisabeth Thalhofer und Prof. Gunter Kaufmann (rechts) führen Landrat Prof. Dr. Christian Dusch durch die Dauerausstellung, die in der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Rastatter Schloss zu sehen ist. Foto: Alexander Danner
Meldung vom 12. April 2023

Landrat besucht Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch hat jüngst die Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte im Rastatter Residenzschloss besucht. Im Rahmen einer Führung berichtete die Leiterin der Erinnerungsstätte, Dr. Elisabeth Thalhofer, über die aktuelle Dauerausstellung. Diese beschäftigt sich in erster Linie mit der von Baden ausgegangenen Deutschen Revolution 1848/49, informiert aber auch über die friedliche Revolution 1989, die zum Zusammenbruch der DDR geführt hat.
Das Bild zeigt 13 Personen auf der Dachterrasse des Landratsamts Rastatt. Es handelt sich bei den Personen um die Mitglieder des Energieteams des Landkreises Rastatt. Diese haben sich Ende März zur Kick-of-Veranstaltung getroffen. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Das Energieteam des Landkreises Rastatt hat sich Ende März zu einer Kick-off-Veranstaltung getroffen. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 04. April 2023

Landkreis Rastatt startet mit dem European Energy Award

Auf Beschluss des Kreistags führt der Landkreis Rastatt den European Energy Award (EEA) ein. Dabei handelt es sich um ein Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für den Klimaschutz auf kommunaler Ebene und Landkreisebene. Wie aus dem Namen bereits hervorgeht, findet dieser Prozess europaweit Anwendung. In Baden-Württemberg führen bereits über 300 Kommunen den EEA erfolgreich durch. Auch die Nachbarlandkreise sowie die Kommunen Kuppenheim, Ötigheim, Bietigheim, Elchesheim-Illingen und Steinmauern sind daran beteiligt.
Das Foto zeigt elf Personen. Bei ihnen handelt es sich um die Integrationsbeauftragten der Städte und Gemeinden. Sie trafen sich auf Einladung der Integrationsbeauftragten des Landkreises, Tamina Hommer (vorne, Mitte), zu ihrem regelmäßigen Erfahrungsausausch in Bühl. Foto: LRLRA/Ksenija Ibadulina
Die Integrationsbeauftragten der Städte und Gemeinden trafen sich auf Einladung der Integrationsbeauftragten des Landkreises, Tamina Hommer (vorne, Mitte), zu ihrem regelmäßigen Erfahrungsaustausch in Bühl. Foto: LRA/Ksenija Ibadulina
Meldung vom 03. April 2023

Integrationsbeauftragte der Städte und Gemeinden im Dialog – Herausforderungen sind vielfältig

Eine intensive Netzwerkarbeit und der regelmäßige Austausch sind beim Thema Integration besonders wichtig. Zum ersten Mal seit der Pandemie trafen sich die Integrationsbeauftragten der Städte und Gemeinden auf Einladung der Integrationsbeauftragten des Landkreises Rastatt wieder in Präsenz zu ihrer regelmäßigen Tagung.
Meldung vom 28. März 2023

Seminarangebot für mehr Frauen in der Kommunalpolitik

Die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Baden-Baden, Bühl, Gaggenau, Rastatt und des Landkreises Rastatt wollen mithilfe eines Seminarangebots mehr Frauen dazu motivieren, sich kommunalpolitisch zu engagieren. Die politischen Entscheidungen der letzten Jahre hätten deutlich gezeigt, dass Frauen größeren Belastungen ausgesetzt seien und tatsächlich weniger Förderung erhielten als Männer, so die Gleichstellungsbeauftragten.
Die Hornissenbeauftragten Bernhard Unser, Peter Westermann, Harry Braunwart, Claudia Nieberle, Oliver Linz, Günter Dußmann sowie Silke Kern-Fiebig vom Landratsamt Rastatt (von links nach rechts) begutachten die landkreiseigenen Bienenkästen auf der Dachterrasse des Landratsamts. Sie stehen vor den Kästen aus Holz. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Die Hornissenbeauftragten Bernhard Unser, Peter Westermann, Harry Braunwart, Claudia Nieberle, Oliver Linz, Günter Dußmann sowie Silke Kern-Fiebig vom Landratsamt Rastatt (von links nach rechts) begutachten die landkreiseigenen Bienenkästen auf der Dachterrasse des Landratsamts. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 28. März 2023

Treffen der ehrenamtlichen Hornissenbeauftragten des Landkreises Rastatt

Wenn die Tage wärmer werden und es draußen summt und brummt, herrscht auch für die ehrenamtlichen Hornissenbeauftragten des Landkreises Rastatt wieder Hochsaison. Denn wer etwa vor seinem Schlafzimmerfenster ein Hornissennest entdeckt, kann über das Landratsamt, die betreffende Gemeinde oder die Leitstelle Kontakt zu den Ehrenamtlichen aufnehmen und sich bei den Fachleuten Hilfe holen. Muss das Nest entfernt werden, siedeln die Hornissenbeauftragten die Insekten mithilfe eines Umsiedlungskastens kostenfrei um. Derzeit ist das Landratsamt auf der Suche nach weiteren Hornissenbeauftragten.
Das Foto zeigt einen Bus der Linie 231 bei der Überquerung des Rheins. Die „Elsass-Buslinie“ (Linie 231) von Rastatt nach Soufflenheim wurde zum 12. Dezember 2022 als erste grenzüberschreitende nordbadische Buslinie nach Frankreich in Betrieb genommen. Foto: LRA Rastatt
Die „Elsass-Buslinie“ (Linie 231) von Rastatt nach Soufflenheim wurde zum 12. Dezember 2022 als erste grenzüberschreitende nordbadische Buslinie nach Frankreich in Betrieb genommen. Foto: LRA Rastatt
Meldung vom 24. März 2023

Mobilitätspakt Rastatt - Steuerkreissitzung tagte gestern zum dritten Mal

Unter Leitung von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Landesverkehrsministerium, trafen sich am Donnerstag, 23. März 2023, die Partnerinnen und Partner des Mobilitätspakts Rastatt zur dritten Steuerkreissitzung. Dabei tauschten sie sich über den aktuellen Stand der im Rahmen des Mobilitätspakts Rastatt laufenden und geplanten Maßnahmen aus und stimmten hierzu das weitere Vorgehen ab.
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Altenhilfefachberater der Landkreise im Landratsamt. Im Vordergrund des Bilds ist Dusch hinter einem Rednerpult zu sehen. Im Hintergrund sitzen die Teilnehmer. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Altenhilfefachberater der Landkreise im Landratsamt. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 20. März 2023

Altenhilfefachberater der Landkreise diskutieren Zukunftsfragen – Tagung im Landratsamt Rastatt

Um aktuelle Fragen der Pflegepolitik ging es bei einer Fachtagung der Altenhilfefachberater der baden-württembergischen Landkreise im Landratsamt Rastatt. Durch Initiative der Sozialplanung im Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung konnte der Landkreistag Baden-Württemberg die Tagung im Kreistagssaal des Landratsamtes durchführen.
Vertreter des Landratsamt und Vertreter des DRK stehen vor dem neuen vom Land Baden-Württemberg beschafften Mannschaftstransportwagen des Typs Mercedes Benz Sprinter. Der Sprinter ist weiß mit zwei roten Streifen. Er trägt die Aufrischt Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg. Foto: Janina Fortenbacher
Dezernent Sébastien Oser (links) übergibt das neue Landesfahrzeug gemeinsam mit Kreisbrandmeister Heiko Schäfer (rechts) und Dominik Zoller, Leitung Bevölkerungsschutz (Zweiter von rechts) an die DRK-Vertreter Stefan Leiber-Pfeffinger (Zweiter von links) und Hans-Joachim Brüssow (Dritter von rechts). Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 16. März 2023

Landratsamt übergibt Landesfahrzeug für den Bevölkerungsschutz an das DRK

Der DRK Kreisverband Rastatt durfte sich jüngst über ein neues Fahrzeug für den Bevölkerungsschutz freuen. Kreisbrandmeister Heiko Schäfer hat den vom Land Baden-Württemberg beschafften Mannschaftstransportwagen (MTW) des Typs Mercedes Benz Sprinter am Dienstagnachmittag gemeinsam mit Sébastien Oser, Dezernent für Bauen, Umwelt und Öffentliche Ordnung, sowie Dominik Zoller, Leitung Bevölkerungsschutz, an die Vertreter des DRK Kreisverbands Rastatt übergeben.
Meldung vom 15. März 2023

Brennstoffkostenzuschuss lässt weiter auf sich warten – Energieagentur Mittelbaden informiert über aktuellen Stand

Haushalte, die mit Heizöl, Pellets, Kohle oder Flüssiggas heizen, müssen noch weiter auf staatliche Unterstützung bei den Heizkosten warten. Nach wie vor steht eine Einigung zwischen Bund und Ländern aus, wie die Hilfe den Bürgerinnen und Bürgern konkret zukommen soll. „Die hierfür notwendige Vereinbarung zwischen Bund und Ländern wurde bislang noch nicht verabschiedet“, informiert die Energieagentur Mittelbaden.
Meldung vom 14. März 2023

Landrat Prof. Dr. Dusch: „In Debatte um schwimmende Fotovoltaik-Anlagen kommt Schwung“

Der Entwurf einer Fotovoltaik-Strategie auf Bundesebene eröffnet neue Perspektiven für schwimmende Anlagen auf Baggerseen. Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt das Ergebnis aus dem von Robert Habeck, Minister des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, einberufenen Gipfel unter dem Titel „Wohlstand klimaneutral erneuern“. „Damit kommt in die Debatte um schwimmende Fotovoltaik-Anlagen neuer Schwung“, erklärt der Rastatter Landrat Prof. Dr. Dusch.
Meldung vom 13. März 2023

Wettbewerb „Klimahaus Baden-Württemberg“ gestartet – Landkreis Rastatt zeichnet energieeffiziente Gebäude aus

Hauseigentümer im Landkreis Rastatt können besonders effizient sanierte Gebäude sowie Neubauten, welche einen möglichst geringen Energiebedarf aufweisen, kostenlos zum „Klimahaus Baden-Württemberg“ zertifizieren lassen und hierfür eine „hochwertige Hausnummer“ erhalten. Die Auszeichnung honoriert das Engagement der Eigentümer und kennzeichnet die Gebäude als Leuchttürme des Energiesparens, denn diese senken nicht nur die jährlichen Kosten für die Eigentümer, sondern tragen auch dazu bei, das Klima zu schützen.
Meldung vom 09. März 2023

Landkreis Rastatt sensibilisiert mit Arbeitshilfe für das Thema Zwangsverheiratung

Irgendwann hat sich die Schülerin an ihre Lehrerin gewandt. Sie teilte ihr mit, dass sie gegen ihren Willen einen Mann heiraten soll. Die Lehrerin reagierte richtig: Sie schaltete die Schulsozialarbeit ein, diese wandte sich an die Ansprechpersonen für Zwangsverheiratung im Rastatter Landratsamt, Tamina Hommer und Carolin Merz. Gemeinsam mit dem Jugendamt gelang es ihnen, die Schülerin davor zu bewahren, gegen ihren Willen heiraten zu müssen.
Meldung vom 07. März 2023

Pflegestützpunkt gibt Orientierung und entlastet

  Für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige ist der Pflegestützpunkt des Landkreises Rastatt eine wichtige Anlaufstelle. Hier kann man sich bei Pflege- und Hilfebedürftigkeit Information und Rat holen. Die Mitarbeiterinnen beraten über die Leistungen der Pflegeversicherung, unterstützen bei der Antragstellung und informieren über das Versorgungsangebot im Landkreis. Neben der fachlichen Beratung geht es in den Gesprächen auch um das Zuhören, um „die Entlastung für die Seele“.
Das Foto zeigt von lins nach rechts Nicole Komm und Veronika Bischof von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit dem neu gewählten Sprecherrat, bestehend aus Bernhard Münch, Richard Kraus und Hans-Jürgen Völkert (es fehlt Dorothea Pfeffinger). Die Personen stehen im Landratsamt. In der Mitte steht ein Flipchart. Die Männer zeigen auf den Text auf dem Flipchart. Foto: Petra Baumstark
Nicole Komm und Veronika Bischof von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit dem neu gewählten Sprecherrat, bestehend aus Bernhard Münch, Richard Kraus und Hans-Jürgen Völkert (von links nach rechts; es fehlt Dorothea Pfeffinger). Foto: Petra Baumstark
Meldung vom 06. März 2023

Neuer Sprecherrat für das Selbsthilfenetzwerk Rastatt/Baden-Baden gewählt

Nach langer Corona-Pause wurde jüngst wieder eine Mitgliederversammlung des Selbsthilfenetzwerks Rastatt/Baden-Baden im Landratsamt Rastatt ausgetragen. Rund 50 Vertreter von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfevereinen sowie Kooperationspartner der Selbsthilfe nahmen an der Versammlung teil, um sich über die vergangene und zukünftige Entwicklung der Selbsthilfe im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden zu informieren. Im Zuge dessen wurde auch ein neuer Sprecherrat gewählt.
Die Zensusleiter Fabian Holl und Serkan Akkurt (von rechts) sowie Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links) bedanken sich bei Wilhelm Schroer für dessen herausragendes ehrenamtliches Engagement als Erhebungsbeauftragter. Die Männer stehen nebeneinander vor dem Landratsamtgebäude.  Foto: Janina Fortenbacher / Landratsamt Rastatt
Die Zensusleiter Fabian Holl und Serkan Akkurt (von rechts) sowie Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links) bedanken sich bei Wilhelm Schroer für dessen herausragendes ehrenamtliches Engagement als Erhebungsbeauftragter. Foto: Janina Fortenbacher / Landratsamt Rastatt
Meldung vom 01. März 2023

Zu Ende gezählt

Die Datenerhebung im Rahmen des Zensus 2022 ist im Landkreis Rastatt erfolgreich abgeschlossen worden. Die hiesige Erhebungsstelle wurde aufgelöst. Knapp 37.000 Personen wurden an rund 7.000 zufällig ausgewählten Anschriften im gesamten Landkreis befragt. Rund 230 Personen führten die Interviews durch.