Mitteilungen

Meldung vom 02. Oktober 2023

Jahreskampagne seelische Gesundheit – Kurs „Schnelle Küche – einfach und lecker“

Was und wie kocht man am besten, wenn es schnell gehen muss? Diese Fragen werden im Kurs „Schnelle Küche – einfach und lecker“ der AOK Mittlerer Oberrhein beantwortet. Dieses Angebot im Rahmen der Jahreskampagne seelische Gesundheit findet am Mittwoch, 11. Oktober von 17 bis 20 Uhr in der AOK-Gesundheitsküche, Friedrich-Ebert-Straße 30, in Rastatt statt. Teilnehmende erhalten wertvolle Tipps für eine richtige Lebensmittelauswahl, zeitsparende Garverfahren, Informationen zur richtigen Lagerung und Einkaufsplanung.
Meldung vom 28. September 2023

Einladung an die Bürgerinnen und Bürger zu einem Empfang der Landesregierung am 9. Oktober im Residenzschloss Rastatt

Der baden-württembergische Ministerrat tagt immer wieder außerhalb Stuttgarts in anderen Landesteilen. Am 10. Oktober kommt das Kabinett im Residenzschloss Rastatt zusammen. Am Vorabend sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, im Rahmen eines Empfangs mit den Kabinettsmitgliedern ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt sollen die Fragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger stehen. An Thementischen werden Ministerinnen und Minister sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Landesregierung über aktuelle Themen und Projekte informieren.
Meldung vom 27. September 2023

Landkreis Rastatt unterstützt den europäischen PFAS-Beschränkungsvorschlag

In seiner Sitzung vom 26. September hat der Ausschuss für Umwelt, Bau und Planung des Landkreises Rastatt Stellung zum europäischen PFAS-Beschränkungsvorschlag bezogen, welcher derzeit durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) geprüft wird. Nach einem ausführlichen Sachstandsbericht zur aktuellen Situation der PFAS-Belastung im Landkreis durch die kreiseigene PFAS-Geschäftsstelle und den damit einhergehenden Folgen für die Allgemeinheit wurde der Beschränkungsvorschlag eingehend erörtert.
Meldung vom 25. September 2023

Bodenaushubdeponie Bühl-Balzhofen geschlossen

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Rastatt teilt mit, dass die Bodenaushubdeponie in Bühl-Balzhofen aus betrieblichen Gründen von Montag, 2. Oktober, bis Donnerstag, 5. Oktober, geschlossen bleibt.

Meldung vom 19. September 2023

Sichere Verwertung von PFAS-belastetem Bodenmaterial in Baden-Württemberg

Für PFAS-belastetes Bodenmaterial hat das Landratsamt Rastatt einen weiteren Entsorgungsweg gefunden. Der Aushub kann innerhalb von Baden-Württemberg als Versatzmaterial in einem Bergwerk eingesetzt werden. Nach sorgfältiger Prüfung durch das zuständige Bergamt wurde von dort grünes Licht für die Annahme von PFAS-belasteten Böden gegeben, dessen Belastung auf den Eintrag von Papierschlämmen zurückzuführen ist, teilt das Landratsamt mit.
Das Foto zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Biberberater-Treffens. Sie stehen auf einer Wiese. Im Hintergrund sind Bäume zu sehen. Foto: Johannes Godbarsen / Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim (INI e.V)
Die Teilnehmer des Biberberater-Treffens. Foto: Johannes Godbarsen / Initiativgruppe Naturschutz Iffezheim (INI e.V)
Meldung vom 19. September 2023

Pressemitteilung des Regierungspräsidiums Karlsruhe: Jahrestreffen der Ehrenamtlichen Biberberaterinnen und Biberberater in Iffezheim

Auf Einladung des Regierungspräsidiums Karlsruhe trafen sich am 16. September 2023 über 25 Biberberaterinnen und Biberberater des Regierungsbezirks Karlsruhe in Iffezheim (Landkreis Rastatt) zu ihrer jährlichen Fortbildung und zum Erfahrungsaustausch.
Meldung vom 18. September 2023

Gebrauchtes weiterverwenden – Warentauschtag am 7. Oktober in der Freilufthalle in Iffezheim

Steht der Dachboden oder Keller wieder einmal voll mit Gegenständen, die nicht mehr genutzt werden - aber zu schade sind zum Wegwerfen? Dann ist der Warentauschtag des Abfallwirtschaftsbetriebes (AWB) des Landkreises Rastatt eine gute Gelegenheit, Gebrauchtes und gut Erhaltenes weiterzugeben. Nach der Pause in den Pandemiejahren findet der Tauschmarkt dieses Jahr wieder in der Freilufthalle in Iffezheim statt.
Das Foto zeigt mehrere grüne Feigenfrüchte an einem Geigenbaum.
Feigen profitieren vom Klimawandel. Foto: Hannelore Dütsch-Weiß
Meldung vom 07. September 2023

Feigen im Garten gedeihen immer besser

Frische Feigen galten bei uns lange Zeit als exotische Früchte. Man kannte sie vor allem als Trockenobst. Aufgrund des Klimawandels sind sie mittlerweile immer häufiger in unseren Gärten zu finden, mitunter als imposanter Großstrauch, der bis zu zehn Meter hoch und breit werden kann. Hannelore Dütsch-Weiß von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau beim Landwirtschaftsamt des Landkreises Rastatt stellt das Gewächs näher vor.
Meldung vom 05. September 2023

Arbeiten beim Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes – kein Tag wie der andere

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) beim Jugendamt des Landkreises Rastatt stellt ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld dar. Eine zentrale Rolle spielt der Kontakt und die Unterstützung von Familien, aber auch administrative Tätigkeiten sind damit verbunden. Im Landkreis ist der Allgemeine Soziale Dienst dezentral strukturiert und niederschwellig in den jeweiligen Einzugsgebieten Rastatt-Land, Rastatt-Stadt, Bühl für den südlichen Landkreis und Gaggenau für das Murgtal verortet.
Meldung vom 04. September 2023

Grüne Wellen sind kein Allheilmittel

Wer kennt die Situation nicht: Man fährt auf eine Ampel zu, die „grün“ leuchtet. Kurz vor knapp schaltet die Ampel doch um, wird Gelb. Also bremsen, anhalten und bei Rot warten. Das Landratsamt Rastatt erreichen immer wieder Anfragen mit der Forderung, mehr sogenannte „grüne Wellen“ einzurichten, um Autofahrer auf Hauptverkehrsstraßen zu bevorrechtigen. In einer Mitteilung erläutert das Straßenbauamt, was eine grüne Welle ist, unter welchen Bedingungen diese eingerichtet werden kann und wo es erfolgreiche Beispiele in der Praxis gibt.
Meldung vom 01. September 2023

Psychologische Beratungsstelle bietet Einzel-, Familien- und Gruppengespräche zur Krisenbewältigung

Wenn Eltern sich trennen, erleben alle in der Familie einen großen Einschnitt mit vielen Veränderungen. In dieser emotional oft sehr belastenden Situation muss gleichzeitig vieles geklärt und geregelt sowie der Alltag meist neu organisiert werden. Viele der wichtigsten Fragen, die sich Eltern stellen, betreffen die Kinder: Wie wollen wir mit den Kindern über die Trennung sprechen, wie ihnen die Trennung erklären? Was ist wichtig zu beachten, dass eine für die Kinder passende Regelung bezüglich der Wohnsituation gefunden werden kann und wie können sie guten Kontakt zu beiden Eltern aufrechterhalten? Wie wird der Unterhalt nach der Trennung geregelt und was ist, wenn ein neuer Partner oder eine neue Partnerin ins Leben tritt?
Meldung vom 31. August 2023

Beschaffungswesen im Landratsamt Rastatt ist an das Vergaberecht gebunden

In der Landkreisverwaltung mit seinen 19 Fachämtern und zwei Eigenbetrieben gilt es eine große Bandbreite an Beschaffungen abzudecken, um die täglichen Arbeitsabläufe und Aufgaben bewältigen zu können. Dabei reicht die Spanne vom Stift bis zum Dienstfahrzeug und von Bau- und Dienstleistungen bis hin zum Vermessungsgerät, die von der Zentralen Beschaffungsstelle beim Amt für Personal, Organisation und Digitalisierung eingekauft werden.