Mitteilungen

Das Foto zeigt einen Bus der Linie 231 bei der Überquerung des Rheins. Die „Elsass-Buslinie“ (Linie 231) von Rastatt nach Soufflenheim wurde zum 12. Dezember 2022 als erste grenzüberschreitende nordbadische Buslinie nach Frankreich in Betrieb genommen. Foto: LRA Rastatt
Die „Elsass-Buslinie“ (Linie 231) von Rastatt nach Soufflenheim wurde zum 12. Dezember 2022 als erste grenzüberschreitende nordbadische Buslinie nach Frankreich in Betrieb genommen. Foto: LRA Rastatt
Meldung vom 24. März 2023

Mobilitätspakt Rastatt - Steuerkreissitzung tagte gestern zum dritten Mal

Unter Leitung von Elke Zimmer, Staatssekretärin im Landesverkehrsministerium, trafen sich am Donnerstag, 23. März 2023, die Partnerinnen und Partner des Mobilitätspakts Rastatt zur dritten Steuerkreissitzung. Dabei tauschten sie sich über den aktuellen Stand der im Rahmen des Mobilitätspakts Rastatt laufenden und geplanten Maßnahmen aus und stimmten hierzu das weitere Vorgehen ab.
Meldung vom 24. März 2023

Jahreskampagne zur Seelischen Gesundheit startet in diesem Jahr mit zwei Veranstaltungen des Selbsthilfenetzwerks Rastatt-Baden-Baden

Mit zwei Veranstaltungen des Selbsthilfenetzwerks Rastatt-Baden-Baden startet am Montag, 3. April, die diesjährige Jahreskampagne zur Seelischen Gesundheit. Als Einführung wird es an diesem Tag von 18 bis 19 Uhr einen Fachvortrag zum Thema „Seelische Gesundheit – Reden hilft! Ein Lei- d -faden für Krisen und Verluste“ geben. Anschließend geht es von 19 bis 20:30 Uhr unter dem Motto „Selbsthilfe begegnet Öffentlichkeit“ in den Austausch mit der Bevölkerung. Beide Veranstaltungen finden im Kreistagssaal des Landratsamtes Rastatt, Am Schlossplatz 5, statt.
Meldung vom 21. März 2023

Demenz - „Hilfe beim Helfen“: Pflegestützpunkt bietet Schulungsreihe für betroffene Angehörige in Bühl-Weitenung

Angehörige von Menschen mit Demenz sind in vielfacher Weise von der Erkrankung mitbetroffen. Problematische Verhaltensweisen von demenzkranken Menschen führen nach den Erfahrungen des Pflegestützpunktes im Landkreis Rastatt häufig zur Überforderung der Angehörigen und des sozialen Umfeldes. Oftmals werden eigene Interessen vernachlässigt und Kontakte nicht mehr aufrechterhalten.
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Altenhilfefachberater der Landkreise im Landratsamt. Im Vordergrund des Bilds ist Dusch hinter einem Rednerpult zu sehen. Im Hintergrund sitzen die Teilnehmer. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt die Altenhilfefachberater der Landkreise im Landratsamt. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 20. März 2023

Altenhilfefachberater der Landkreise diskutieren Zukunftsfragen – Tagung im Landratsamt Rastatt

Um aktuelle Fragen der Pflegepolitik ging es bei einer Fachtagung der Altenhilfefachberater der baden-württembergischen Landkreise im Landratsamt Rastatt. Durch Initiative der Sozialplanung im Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung konnte der Landkreistag Baden-Württemberg die Tagung im Kreistagssaal des Landratsamtes durchführen.
Vertreter des Landratsamt und Vertreter des DRK stehen vor dem neuen vom Land Baden-Württemberg beschafften Mannschaftstransportwagen des Typs Mercedes Benz Sprinter. Der Sprinter ist weiß mit zwei roten Streifen. Er trägt die Aufrischt Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg. Foto: Janina Fortenbacher
Dezernent Sébastien Oser (links) übergibt das neue Landesfahrzeug gemeinsam mit Kreisbrandmeister Heiko Schäfer (rechts) und Dominik Zoller, Leitung Bevölkerungsschutz (Zweiter von rechts) an die DRK-Vertreter Stefan Leiber-Pfeffinger (Zweiter von links) und Hans-Joachim Brüssow (Dritter von rechts). Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 16. März 2023

Landratsamt übergibt Landesfahrzeug für den Bevölkerungsschutz an das DRK

Der DRK Kreisverband Rastatt durfte sich jüngst über ein neues Fahrzeug für den Bevölkerungsschutz freuen. Kreisbrandmeister Heiko Schäfer hat den vom Land Baden-Württemberg beschafften Mannschaftstransportwagen (MTW) des Typs Mercedes Benz Sprinter am Dienstagnachmittag gemeinsam mit Sébastien Oser, Dezernent für Bauen, Umwelt und Öffentliche Ordnung, sowie Dominik Zoller, Leitung Bevölkerungsschutz, an die Vertreter des DRK Kreisverbands Rastatt übergeben.
Meldung vom 15. März 2023

Brennstoffkostenzuschuss lässt weiter auf sich warten – Energieagentur Mittelbaden informiert über aktuellen Stand

Haushalte, die mit Heizöl, Pellets, Kohle oder Flüssiggas heizen, müssen noch weiter auf staatliche Unterstützung bei den Heizkosten warten. Nach wie vor steht eine Einigung zwischen Bund und Ländern aus, wie die Hilfe den Bürgerinnen und Bürgern konkret zukommen soll. „Die hierfür notwendige Vereinbarung zwischen Bund und Ländern wurde bislang noch nicht verabschiedet“, informiert die Energieagentur Mittelbaden.
Meldung vom 14. März 2023

Kindertagespflege - Nächster Qualifizierungskurs ab 16. Mai 2023

Die Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot mit individueller Förderung in familiärer Atmosphäre. Viele Eltern nehmen dieses Angebot gerne als Alternative zu einem Krippen- oder Kitaplatz in Anspruch. Auch Randzeiten für Kindergarten- und Schulkinder können durch eine Kindertagespflegeperson abgedeckt werden. Im Landkreis Rastatt ist die Kindertagespflege somit ein wichtiger Bestandteil des Kinderbetreuungsangebots.
Meldung vom 14. März 2023

Landrat Prof. Dr. Dusch: „In Debatte um schwimmende Fotovoltaik-Anlagen kommt Schwung“

Der Entwurf einer Fotovoltaik-Strategie auf Bundesebene eröffnet neue Perspektiven für schwimmende Anlagen auf Baggerseen. Landrat Prof. Dr. Christian Dusch begrüßt das Ergebnis aus dem von Robert Habeck, Minister des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, einberufenen Gipfel unter dem Titel „Wohlstand klimaneutral erneuern“. „Damit kommt in die Debatte um schwimmende Fotovoltaik-Anlagen neuer Schwung“, erklärt der Rastatter Landrat Prof. Dr. Dusch.
Meldung vom 13. März 2023

Wettbewerb „Klimahaus Baden-Württemberg“ gestartet – Landkreis Rastatt zeichnet energieeffiziente Gebäude aus

Hauseigentümer im Landkreis Rastatt können besonders effizient sanierte Gebäude sowie Neubauten, welche einen möglichst geringen Energiebedarf aufweisen, kostenlos zum „Klimahaus Baden-Württemberg“ zertifizieren lassen und hierfür eine „hochwertige Hausnummer“ erhalten. Die Auszeichnung honoriert das Engagement der Eigentümer und kennzeichnet die Gebäude als Leuchttürme des Energiesparens, denn diese senken nicht nur die jährlichen Kosten für die Eigentümer, sondern tragen auch dazu bei, das Klima zu schützen.
Meldung vom 09. März 2023

Landkreis Rastatt sensibilisiert mit Arbeitshilfe für das Thema Zwangsverheiratung

Irgendwann hat sich die Schülerin an ihre Lehrerin gewandt. Sie teilte ihr mit, dass sie gegen ihren Willen einen Mann heiraten soll. Die Lehrerin reagierte richtig: Sie schaltete die Schulsozialarbeit ein, diese wandte sich an die Ansprechpersonen für Zwangsverheiratung im Rastatter Landratsamt, Tamina Hommer und Carolin Merz. Gemeinsam mit dem Jugendamt gelang es ihnen, die Schülerin davor zu bewahren, gegen ihren Willen heiraten zu müssen.
Meldung vom 07. März 2023

Pflegestützpunkt gibt Orientierung und entlastet

  Für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige ist der Pflegestützpunkt des Landkreises Rastatt eine wichtige Anlaufstelle. Hier kann man sich bei Pflege- und Hilfebedürftigkeit Information und Rat holen. Die Mitarbeiterinnen beraten über die Leistungen der Pflegeversicherung, unterstützen bei der Antragstellung und informieren über das Versorgungsangebot im Landkreis. Neben der fachlichen Beratung geht es in den Gesprächen auch um das Zuhören, um „die Entlastung für die Seele“.
Das Foto zeigt von lins nach rechts Nicole Komm und Veronika Bischof von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit dem neu gewählten Sprecherrat, bestehend aus Bernhard Münch, Richard Kraus und Hans-Jürgen Völkert (es fehlt Dorothea Pfeffinger). Die Personen stehen im Landratsamt. In der Mitte steht ein Flipchart. Die Männer zeigen auf den Text auf dem Flipchart. Foto: Petra Baumstark
Nicole Komm und Veronika Bischof von der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe mit dem neu gewählten Sprecherrat, bestehend aus Bernhard Münch, Richard Kraus und Hans-Jürgen Völkert (von links nach rechts; es fehlt Dorothea Pfeffinger). Foto: Petra Baumstark
Meldung vom 06. März 2023

Neuer Sprecherrat für das Selbsthilfenetzwerk Rastatt/Baden-Baden gewählt

Nach langer Corona-Pause wurde jüngst wieder eine Mitgliederversammlung des Selbsthilfenetzwerks Rastatt/Baden-Baden im Landratsamt Rastatt ausgetragen. Rund 50 Vertreter von Selbsthilfegruppen und Selbsthilfevereinen sowie Kooperationspartner der Selbsthilfe nahmen an der Versammlung teil, um sich über die vergangene und zukünftige Entwicklung der Selbsthilfe im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden zu informieren. Im Zuge dessen wurde auch ein neuer Sprecherrat gewählt.
Die Zensusleiter Fabian Holl und Serkan Akkurt (von rechts) sowie Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links) bedanken sich bei Wilhelm Schroer für dessen herausragendes ehrenamtliches Engagement als Erhebungsbeauftragter. Die Männer stehen nebeneinander vor dem Landratsamtgebäude.  Foto: Janina Fortenbacher / Landratsamt Rastatt
Die Zensusleiter Fabian Holl und Serkan Akkurt (von rechts) sowie Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (links) bedanken sich bei Wilhelm Schroer für dessen herausragendes ehrenamtliches Engagement als Erhebungsbeauftragter. Foto: Janina Fortenbacher / Landratsamt Rastatt
Meldung vom 01. März 2023

Zu Ende gezählt

Die Datenerhebung im Rahmen des Zensus 2022 ist im Landkreis Rastatt erfolgreich abgeschlossen worden. Die hiesige Erhebungsstelle wurde aufgelöst. Knapp 37.000 Personen wurden an rund 7.000 zufällig ausgewählten Anschriften im gesamten Landkreis befragt. Rund 230 Personen führten die Interviews durch.
Meldung vom 01. März 2023

Besondere Bildungsgänge an der Elly-Heuss-Knapp-Schule Bühl

Das einjährige duale Berufskolleg Soziales in Teilzeit spricht Schüler an, die sich für die Bereiche Soziales, Gesundheit und Verwaltung interessieren und nebenbei Praxiserfahrungen sammeln möchten. Neben dem theoretischen Unterricht absolvieren die Schüler an dreieinhalb Tagen pro Woche ein Praktikum in einem sozialen Berufsfeld. Absolventen des Berufskollegs können beispielsweise in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Kindertagesstätten oder Kindergärten, Rathäusern und Bürgerbüros sowie Jugendämtern eingesetzt werden.
Das Foto zeigt von links nach rechts Dezernent Sébastien Oser, Forstamtsleiter Thomas Nissen und Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren auf der Dachterrasse des Landratsamts. Oser und Frietsch gratulieren Nissen zu dessen Wiederbestellung als Naturschutzbeauftragter des Landkreises Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher/LRA Rastatt
Dezernent Sébastien Oser (links) und Sophia Frietsch, Leiterin des Amts für Baurecht, Naturschutz und Bußgeldverfahren, gratulieren Thomas Nissen zu dessen Wiederbestellung als Naturschutzbeauftragter des Landkreises Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher/LRA Rastatt
Meldung vom 01. März 2023

Wiederbestellung des Naturschutzbeauftragten Thomas Nissen

Forstamtsleiter Thomas Nissen ist mit Wirkung zum 1. März 2023 durch den Kreistag für weitere fünf Jahre als Naturschutzbeauftragter des Landkreises Rastatt wiederbestellt worden.
Meldung vom 28. Februar 2023

Gründung einer Selbsthilfegruppe für Transsexuelle

Auch in Zeiten, in denen „diversity“ groß geschrieben wird, ist der Umgang mit Transsexualität in der Gesellschaft nach wie vor schwierig. Max N. (Name geändert) hat das am eigenen Leib erfahren. Sich zu outen erfordert sehr viel Mut und Selbstsicherheit sowie den Rückhalt der Familie, weiß er aus eigener Erfahrung. Deshalb will N. eine Selbsthilfegruppe für transsexuelle Menschen ins Leben rufen. Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe beim Landratsamt Rastatt berät und begleitet Personen bei der Gründung von Selbsthilfegruppen.