Bürgerinformation zur PFC/PFAS-Problematik

Das Thema per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) hat nach den Funden in Baden-Baden, dem Landkreis Rastatt und seit Kurzem auch in Mannheim in der Öffentlichkeit viele Fragen aufgeworfen. In mehreren Pressemitteilungen und öffentlichen Informationsveranstaltungen wurden die Bürgerinnen und Bürger über die gewonnenen Erkenntnisse und die weiter vorgesehenen Arbeiten der beteiligten Behörden (Fachministerien, Regierungspräsidium, Landratsamt und Stadt) bereits informiert.

Für alle die sich neu oder ergänzend informieren wollen haben die Fachbehörden "Antworten auf häufig gestellte Fragen" zum Thema PFC erarbeitet und jetzt als Information für die Öffentlichkeit ins Netz gestellt.
Auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe können die Fragen und Antworten unter www.rp-karlsruhe.de, "Stabsstelle PFC", eingesehen werden.

Untersuchung der Tiefenverlagerung von PFC und potentiellen Vorläufersubstanzen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen im Raum Rastatt / Baden-Baden (PDF, 7,2 MB)

PFC-Artikel von Patricia Klatt

PFC-Artikel von Patricia Klatt

Patricia Klatt, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, die seit mehr als acht Jahren über das PFC-Problem in Mittelbaden berichtet.

Infoveranstaltungen

Infoveranstaltung am 22. Juni 2022 im Landratsamt Rastatt

Infoveranstaltung am 26. November 2019 in Sandweier

Hier finden Sie die Unterlagen zur Infoveranstaltung:

TypNameDatumGröße
01 26112019 Vortrag Sanierung und Bebauung Herr Reinhard (PDF, 3,9 MB) 27.11.2019 3,9 MB
02 26112019 Vortrag Wasserversorgung Herr Riedinger Stadtwerke BAD (PDF, 1,4 MB) 27.11.2019 1,4 MB
03 26112019 Vortrag Verbraucherschutz Dr.Roßwag RP KA (PDF, 1,6 MB) 27.11.2019 1,6 MB
03 Infostand Trinkwasserversorgung Stadtwerke Rastatt 3. Stadtwerke Rastatt Infoblatt (PDF, 455 KB) 11.12.2019 455 KB
01 Infostand Sanierung und Bebauung (PDF, 2,2 MB) 11.12.2019 2,2 MB
02 Infostand Forschungsvorhaben FluorTECH Poster (PDF, 1,1 MB) 11.12.2019 1,1 MB
02 Infostand Forschungsvorhaben LUBW Methodenvergleich (PDF, 710 KB) 11.12.2019 710 KB
02 Infostand Forschungsvorhaben LUBW PFC in Böden BW (PDF, 723 KB) 11.12.2019 723 KB
02 Infostand Forschungsvorhaben PFAS-Immo Poster (PDF, 828 KB) 11.12.2019 828 KB
02 Infostand Forschungsvorhaben PROSPeCT Poster (PDF, 943 KB) 11.12.2019 943 KB
02 Infostand Forschungsvorhaben SiWaPFC Poster (PDF, 613 KB) 11.12.2019 613 KB
02 Infostand Forschungsvorhaben Übersichtsgrafik Bürgerinformation (PDF, 674 KB) 11.12.2019 674 KB
03 Infostand Trinkwasser Stadtwerke Baden-Baden-Bürgerinfo (PDF, 654 KB) 11.12.2019 654 KB
03 Infostand Trinkwasserversorgung Stadtwerke Rastatt 1. Stadtwerke RA Plakat 1 (PDF, 381 KB) 11.12.2019 381 KB
03 Infostand Trinkwasserversorgung Stadtwerke Rastatt 2. Stadtwerke RA Plakat 2 (PDF, 335 KB) 11.12.2019 335 KB
03 Infostand Trinkwasserversorgung Stadtwerke Rastatt 4. Presseartikel (PDF, 295 KB) 11.12.2019 295 KB
03 Infostand Trinkwasserversorgung Stadtwerke Rastatt 5. SenSOS Poster SWRa final (PDF, 257 KB) 11.12.2019 257 KB
03 Infostand WV Vorderes Murgtal 216178-5-3 001 LP (PDF, 705 KB) 11.12.2019 705 KB
03 Infostand WV Vorderes Murgtal 216178-5-3 002 Grundriss (PDF, 335 KB) 11.12.2019 335 KB
03 Infostand WV Vorderes Murgtal 216178-5-3 003 Schnitte (PDF, 267 KB) 11.12.2019 267 KB
03 Infostand WV Vorderes Murgtal 216178-5-3 300 Schema (PDF, 241 KB) 11.12.2019 241 KB
03 Infostand WV Vorderes Murgtal 216178-5-3 301 VT (PDF, 503 KB) 11.12.2019 503 KB
03 Infostand WV Vorderes Murgtal WW Förch Plakat 3 (PDF, 41 KB) 11.12.2019 41 KB
04 Infostand Grundwasser Stroemungsmodell (PDF, 2 MB) 11.12.2019 2 MB
04 Infostand Grundwasser Transportmodell (PDF, 2,5 MB) 11.12.2019 2,5 MB
04 Infostand Grundwasser Transportmodell prognose (PDF, 2,4 MB) 11.12.2019 2,4 MB
04 Infostand Grundwasser Zielsetzung PFC-Modellierung (PDF, 815 KB) 11.12.2019 815 KB
05 Infostand Blutkontrolluntersuchuchen Hauptergebnisse der Blutkontrolluntersuchung 2018 (PDF, 233 KB)
PBEO
11.12.2019 233 KB
06 Infostand Verbraucherschutz Beregnung landwirtschaftlicher und gärtnerischer Kulturen (PDF, 700 KB) 11.12.2019 700 KB
06 Infostand Verbraucherschutz Umgang mit PFC-belasteten Flächen Lösungen für den Anbau von landwirtschaftlichen Produkten und zur vorbeugend (PDF, 845 KB) 11.12.2019 845 KB

Infoveranstaltung am 21. November 2018 im Landratsamt Rastatt

Hier finden Sie die Unterlagen zur Infoveranstaltung:

TypNameDatumGröße
21112018 00 Ablaufplan Bürgerinfo (PDF, 120 KB) 22.11.2018 120 KB
21112018 Infostand 1 PosterPFC-Studie1PFOAPFO (PDF, 140 KB) 22.11.2018 140 KB
21112018 Infostand 1 PosterPFC-Studie2 (PDF, 140 KB) 22.11.2018 140 KB
21112018 Infostand 2 Tabelle GWS 18.09.2018 (PDF, 349 KB) 22.11.2018 349 KB
21112018 Infostand 4 Auswertung Bebauungsslan PFC (PDF, 578 KB) 22.11.2018 578 KB
21112018 Infostand 5 Bürgerinfo (PDF, 1,8 MB) 22.11.2018 1,8 MB
21112018 Infostand 5 Poster Oberflächengewässer (PDF, 628 KB) 22.11.2018 628 KB
21112018 01 Präsentation Bürgerinformation PFC (PDF, 4,4 MB) 22.11.2018 4,4 MB
21112018 02 Flyer PFC-Veranstaltung (PDF, 232 KB) 22.11.2018 232 KB
21112018 Infostand 1 PosterStudie (PDF, 37 KB)
PBEO
22.11.2018 37 KB
21112018 Infostand 2 Bürgerinfo. Stadtwerke Baden-Baden (PDF, 845 KB) 22.11.2018 845 KB
21112018 Infostand 2 Entwicklung der PFC Summenkonzentration Stand November 2018 Vorderes Murgtal (PDF, 351 KB) 22.11.2018 351 KB
21112018 Infostand 2 Nanofiltrationsanlage WV Vorderes Murgtal (PDF, 718 KB) 22.11.2018 718 KB
21112018 Infostand 2 Rohrnetzplan komprimiert Vorderes Murgtal (PDF, 7,5 MB) 22.11.2018 7,5 MB
21112018 Infostand 2 Stadtwerke RA Plakat Versorgung (PDF, 779 KB) 22.11.2018 779 KB
21112018 Infostand 2 Wasserversorungsverband Vorderes Murgtal zentrale Enthärtung Übersicht (PDF, 562 KB) 22.11.2018 562 KB
21112018 Infostand 3 Poster für Bürgerinfo (PDF, 831 KB) 22.11.2018 831 KB
21112018 Infostand 3 Poster PFC LTZ (PDF, 2,8 MB) 22.11.2018 2,8 MB
21112018 Infostand 4 Poster Bauleitplanung (PDF, 5,3 MB) 23.11.2018 5,3 MB
21112018 Infostand 4 Poster Baurechtliche Verfahren (PDF, 10,6 MB) 23.11.2018 10,6 MB

Infoveranstaltung am 15. Mai 2018 in der BadnerHalle Rastatt

Bürger-Informationsveranstaltung am 13. Dezember 2017, Rheintalhalle Sandweier

Gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Karlsruhe veranstalteten die Stadt Baden-Baden und das Landratsamt Rastatt eine Bürger-Infoveranstaltung zur Belastung von Boden und Wasser mit poly-perfluorierten Chemikalien (PFC) in der Rheintalhalle Sandweier.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeisterin Margret Mergen informierten Fachleute in Kurzvorträgen zum aktuellen Stand und weiteren Vorgehen der Fachbehörden. Wie bei den vergangenen Veranstaltungen wurden die Themen Wasserversorgung und Vorerntemonitoring thematisiert. Darüber hinaus wurde das Grundwassermodell zur Simulation der Grundwasserströmung und der Ablauf der im kommenden Jahr beginnenden Blutkontrolluntersuchungen vorgestellt. Abschließend wurde der Handlungsrahmen PFC, der die gemeinsame Vorgehensweise, die Bauleitplanung und bisherige Forschungsprojekte umfasst, präsentiert.

Nach den von Regierungspräsidentin Nicolette Kressl moderierten Kurzreferaten sprach Landrat
Jürgen Bäuerle ein Schlusswort und leitete in den zweiten Teil der Veranstaltung
über. An fünf Info-Ständen bestand die Möglichkeit zu den einzelnen Themen mit
den jeweiligen Experten zu sprechen, Fragen zu stellen und Rat einzuholen.

Vortrag Dr. Hans-Jürgen Bortel, Leiter des Gesundheitsamtes Landkreis Rastatt

Vortrag Dr. Ulrich Roßwag, RP Karlsruhe

Vortrag Thomas Gudera , Landesanstalt für Umwelt BW

Vortrag Dr.med. Günter Pfaff, Landesgesundheitsamt im RP Stuttgart

Vortrag Annette Löffelholz-Würz, Leiterin Stabsstelle PFC, RP Karlsruhe

Infoposter zur Veranstaltung

Infoveranstaltung am 1. Dezember 2016 im Landratsamt Rastatt

PFC-Vorerntemonitoring: Verzehr landwirtschaftlicher Produkte unbedenklich

Das PFC-Vorerntemonitoring von pflanzlichen Erzeugnissen wurde 2016 im zweiten Jahr erfolgreich fortgesetzt

Untersuchungen von Pflanzenproben auf PFC-Verbindungen durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) haben gezeigt, dass überwiegend kurzkettige PFC-Verbindungen und diese in sehr unterschiedlichem Maße von den Pflanzen aufgenommen werden.
Daher haben die baden-württembergischen Behörden im Jahr 2015 das Projekt „PFC-belastete Flächen in Nordbaden - Lösungen für den Anbau von landwirtschaftlichen Kulturen und zur vorbeugenden Verbrauchersicherheit“ initiiert. Das Regierungspräsidium Karlsruhe koordiniert das Projekt und das Landratsamt Rastatt, Landwirtschaftsamt, betreut es in Abstimmung mit den Bewirtschaftern vor Ort. Für das Projekt hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) für die Jahre 2015 bis 2017 über eine halbe Million Euro zur Verfügung gestellt. Ziel des Projektes ist insbesondere der vorsorgende Verbraucherschutz und die Risikoabschätzung für den weiteren Anbau auf mit PFC belasteten Flächen.

Das PFC-Vorerntemonitoring ist Teil des Projektes und beinhaltet außerdem Gefäß- und Feldversuche des LTZ, um weitere fachliche Kenntnisse über das Verhalten von kurzkettigen PFC in Pflanzen und damit auch Lösungen für die landwirtschaftliche Produktion zu erhalten.

Im Rahmen des PFC-Vorerntemonitorings werden seit dem Jahr 2015 Pflanzenaufwüchse für die Lebensmittel- und Futtermittelgewinnung sowie ggf. sonstige Pflanzen von allen bekannten mit PFC belasteten landwirtschaftlichen Nutzflächen – in der Regel Ackerflächen – rechtzeitig vor der Ernte untersucht. Die Ergebnisse werden den Bewirtschaftern dieser Flächen mitgeteilt, die somit Aufschluss über PFC-Werte in ihren Pflanzen und über die mögliche weitere Verwendung ihrer Produkte erhalten. Lebensmittel mit PFC-Gehalten oberhalb der behördlich festgelegten Beurteilungswerte* dürfen nicht in den Verkehr gebracht werden. Sie werden vernichtet bzw. die entsprechenden Flächen werden nicht beerntet und ggf. umgepflügt z.B. bei Erdbeeren. Die Kombination aus Vorerntemonitoring und davon unabhängiger Lebensmittelüberwachung bietet ein hohes Maß an Sicherheit, damit keine Lebensmittel mit überhöhten PFC-Gehalten auf den Markt kommen.

*Für kurzkettige PFC in Lebensmittel gibt es bislang weltweit keine toxikologisch abgeleiteten Grenzwerte. Da insoweit offizielle Grenzwertempfehlungen fehlen, wurden vom MLR übergangs- und hilfsweise lebensmittelrechtliche Beurteilungswerte festgelegt. Die Beurteilungswerte wurden ausgehend von den bestehenden Orientierungs- bzw. Leitwerten des Umweltbundesamtes für Trinkwasser unter Berücksichtigung der statistisch erfassten Verzehrsmengen von Obst, Gemüse, Getreide und tierischen Lebensmitteln errechnet.

PFC-Vorerntemonitoring 2016

Nach den Erkenntnissen aus dem Vorerntemonitoring des vergangenen Jahres sind die Landwirte zwischenzeitlich im Rahmen ihrer betrieblichen Möglichkeiten auf unbelastete Flächen ausgewichen. Dadurch konnte die Anzahl der Proben im Vorerntemonitoring 2016 reduziert werden und es wurde ein weiteres wichtiges Ziel des Projektes, nämlich das Hinwirken auf eine Änderung bzw. Anpassung der Kulturen und Verlagerung auf unproblematische Anbauflächen, erreicht.
Das Vorerntemonitoring der Saison 2016 ist weitgehend abgeschlossen. Es stehen noch die laufenden Proben im Bereich der Gemüseerzeugung an, sowie ca. 100 Proben Körnermais.

Die Tendenzen des letzten Jahres hinsichtlich der Aufnahme bei gegebener Belastung des Bodens und unterschiedlicher Aufnahme bei verschiedenen Pflanzenarten scheinen sich 2016 zu bestätigen.

Die Beobachtungen der Jahre 2015 und 2016 zeigen, dass Wintergerste und Sommerhafer PFC aus belasteten Flächen nur in geringem Umfang aufgenommen haben; die Ergebnisse lagen unterhalb der Beurteilungswerte. Roggen hat wenig PFC aufgenommen, die gemessenen Werte liegen zum Teil jedoch nur knapp unterhalb der Beurteilungswerte weshalb diese Frucht weiter beobachtet werden muss. Nach heutigem Stand zeigt sich Weizen (sowohl Sommer- als auch Winterweizen) als Problemkultur im Hinblick auf die Erzeugung von Brotgetreide; auch die Verwendung als Futtermittelgetreide ist kritisch zu betrachten. Spargel zählt nicht zu den Pflanzen, die PFC bevorzugt aufnehmen. Wasserreiche Früchte nehmen besonders viel PFC auf.

Auf der Basis der bisherigen Erkenntnisse werden Anbauempfehlungen für die Landwirte erarbeitet, damit für die Planung der nächsten Kulturen entsprechende Anpassungen vorgenommen werden können.

Das Vorerntemonitoring wird 2017 fortgesetzt.

Inhalt

Newsletter

Kontakt

Reiner Söhlmann

PFAS-Geschäftsstelle

Telefon 07222 381 5345
Fax 07222 381 5399
Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum A3.28