Kommunale Suchtbeauftragte

Aktuelles

Einladung zur Auftaktveranstaltung feelOK

Für pädagogische Fachkräfte in weiterführenden Schulen und offener Jugendarbeit am:
3. Juli, 15 Uhr im Kreistagssaal des Landratsamts Rastatt

Der Landkreis Rastatt wird Partnerlandkreis feelOK

FeelOK ist eine digitale Präventionsplattform mit Präventionsthemen wie Alkohol, Cannabis, Medien, Stress, soziale Ängste und anderen Themen. Die Präventionsplattform beinhaltet Informationen und Anleitungen zu Suchtpräventionsthemen für Jugendliche sowie didaktische Materialien für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die digital und analog im Unterricht eingesetzt werden können und das bisherige Angebot an Schulklassenworkshops im Landkreis Rastatt ergänzen sollen.

Veranstaltungen für Vereine: Alkoholprävention und Jugendschutz in der Vereinsarbeit

Die Veranstaltungen sind für Vereine geeignet, die Jugendarbeit machen und/oder (Mit-)Veranstalter von Festen sind.

Themen

  • Alkoholprävention im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden
  • Jugendschutz und Hausrecht
  • Suchtgefährdung im Jugendalter
  • Zertifizierung zum Jugendfreundlichen Verein

Termine: 16. März 2023, 22. Juni 2023 oder 5. Oktober 2023, jeweils 18:00 Uhr

Flyer (PDF, 1,6 MB)

Fortbildungen für zertifizierte Vereine

  • Kommunikation im Verein - Missverständnisse vermeiden
    am 13. Juli 2023 um 18:00 Uhr
  • Auffrischungsschulung – Jugendfreundlicher Verein
    am 25. Oktober 2023 um 18:00 Uhr 
  • Herausforderung Cannabis – die unterschätzte (Sucht-)Gefahr?
    am 9. November 2023 um 18:00 Uhr 
  • Das digitale Leben von Kindern und Jugendlichen
    am 29. November 2023 um 18:00 Uhr

Flyer (PDF, 800 KB)

Digitale Elternabende Medien

Für das Schuljahr 2022/23 (bis 20.10.2023) stellen wir allen Schulen im Landkreis Rastatt die Zugangsdaten für die Digitalen Elternabende des Medien-Experten Clemens Beisel kostenfrei zur Verfügung. Schulen unterstützen Eltern, indem sie die Zugangsdaten an alle Eltern der Schule weitergeben.

In 14 kompakten Einheiten erhalten Eltern hilfreiche Informationen. Themen der Videoeinheiten sind z.B.

  • Das erste Smartphone Jetzt.
  • WhatsApp. Jetzt. Aber wie?!
  • Instagram, Tiktok, Snapchat, YouTube
  • Tipps für einen gesünderen Umgang mit dem Smartphone

Anhand konkreter Tipps bekommen sie gezeigt, wie sie die digitale Mediennutzung zuhause gesund begleiten können. Und das Beste ist, dass Eltern die Videos streamen können, wann und wo sie wollen.

Die Zugangsdaten für die Digitalen Elternabende erhalten Schulen bei:
 
Gudrun Pelzer
Kommunale Suchtbeauftragte Landkreis Rastatt
Telefon: 07222 381-2114
E-Mail: g.pelzer@landkreis-rastatt.de

Fortbildung FASD (Fetale Alkoholspektrum-Störung)

für pädagogische Fachkräfte am:

Kindergruppe „Drachenreiter“

Postkarten FASD (Fetales Alkoholsyndrom)

  • FASD ist die einzige Behinderung, die vermeidbar ist durch den Verzicht auf Alkohol ab dem 1. Tag der Schwangerschaft. Die Postkarten richten sich an Jugendliche, junge Frauen und deren Partner, um auf das Problem FASD aufmerksam zu machen.
  • Die Postkarten sind gedacht zum Auslegen überall dort, wo sich Jugendliche, junge Frauen und deren Partner aufhalten. Sie können kostenfrei bei der Kommunalen Suchtbeauftragten per E-Mail unter Angabe der Postanschrift bestellt werden.
Das Foto zeigt den Schriftzug "fasd betrunken" in weißen Buchstaben auf pinkem Hintergrund
fasd betrunken
Das Foto zeigt den Schriftzug "fasd nüchtern" in weißen Buchstaben auf grünem Hintergrund
fasd nüchtern
Das Foto zeigt den Schriftzug "fasd ohne Kater" in weißen Buchstaben auf orangenem Hintergrund
fasd ohne Kater
Das Foto zeigt den Schriftzug "fasd trocken" in weißen Buchstaben auf türkisenem  Hintergrund
fasd trocken

Suchtmittelkonsum in der Schule

Umgang mit Suchtmittelkonsum in der Schule

  • Suchtmittelvereinbarung
  • Stufenplan

Schülerinnen und Schüler, die Alkohol, Cannabis oder andere illegale Drogen konsumieren, gibt es an jeder weiterführenden Schule. Eine mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft abgestimmte Vorgehensweise bei Verdacht auf Suchtmittelkonsum gibt Verhaltenssicherheit, hilft den Betroffenen und schützt die anderen Schülerinnen und Schülern. Die Interventionen erfolgen in einem abgestuften Vorgehen.
 
Suchtmittelvereinbarung mit Stufenplan (PDF, 213 KB)

Brauchst Du Hilfe?

Dieser Flyer (PDF, 742 KB) richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Hilfe brauchen bei Problemen mit:

  • Alkohol, Rauchen, illegale Drogen, Internet oder Handy
  • Schwangerschaft
  • (sexueller) Gewalt

und auf der Suche sind nach:

  • Ansprechpartner*innen bei Beratungsstellen
  • kostenfreien Telefonhotlines
  • hilfreichen Internetadressen

Die Stelle der Kommunalen Suchtbeauftragten wurde zum 1. Januar 2010 eingerichtet.

Die Aufgaben sind:

  • Die Geschäftsführung des Kommunalen Suchthilfenetzwerks
  • Koordination der Suchtprävention
  • Initiierung und Durchführung von Präventionsprojekten
  • Schulische Suchtprävention
  • Arbeitskreise
  • Multiplikatorenschulungen

Kooperationspartner sind Einrichtungen und Institutionen innerhalb und außerhalb des Suchthilfesystems.

Festkultur im Landkreis Rastatt

Suchthilfe

Suchtprävention

Inhalt

Kontakt

Gudrun Pelzer
Kommunale Suchtbeauftragte
Telefon 07222 381 2114
Fax 07222 381 2199
Gebäude Am Schlossplatz 5, 76437 Rastatt
Raum E2.13