Pflegestützpunkt im Landkreis Rastatt
Allgemeine Informationen
Der Pflegestützpunkt wurde zum 1. Januar 2011 im Landratsamt Rastatt eingerichtet.
Der Pflegestützpunkt bietet allen Rat- und Hilfesuchenden aus dem Landkreis Rastatt, die gesetzlich kranken- und pflegeversichert sind, eine kostenlose und neutrale Beratung zu allen Fragen im Vor- und Umfeld einer Pflegesituation.
Privat Versicherte können sich bei Bedarf an die Pflegeberatung „Compass Private Pflegeberatung“ wenden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Pflegeberatung „Compass Private Pflegeberatung“ .
Der Pflegestützpunkt wird gemeinsam von den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen und dem Landkreis Rastatt getragen und finanziert:
- AOK – Die Gesundheitskasse Bezirksdirektion Mittlerer Oberrhein,
- Barmer GEK,
- Techniker Krankenkasse (TK),
- Deutsche Angestellten-Krankenkasse (DAK),
- KKH-Allianz,
- HEK-Hanseatische Krankenkasse,
- Hkk,
- Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek),
- Landesverband der Betriebskrankenkassen Baden-Württemberg,
- IKK Classic,
- Landwirtschaftliche Kranken- und Pflegekasse Baden-Württemberg,
- Knappschaft Regionaldirektion München
Aufgaben des Pflegestützpunktes
- Beratung und Unterstützung pflegebedürftiger Menschen und
ihrer Angehörigen - Information über das Versorgungsangebot im Landkreis Rastatt
- Individuelle Hilfestellung bei der Auswahl und Inanspruchnahme
von Leistungen - Hilfestellung bei Anträgen, Bereitstellung von Formularen und Vordrucken
- Beratung über rechtliche Belange
und finanzielle Fragen bei der Inanspruchnahme konkreter Leistungen - Begleitung und Koordinierung der Hilfe im Einzelfall
- Beratung und Information zu Angeboten von Selbsthilfegruppen und ehrenamtlichen Diensten, z. B. für Angehörige.
- Vernetzung und Koordination
- Enge Zusammenarbeit mit allen Trägern von Hilfs- und Unterstützungsangeboten im Landkreis Rastatt
- Koordination, Vernetzung und Moderation der regionalen Betreuungsangebote
- Aufbau und Erhalt eines regionalen Versorgungs- und Unterstützungsnetzwerkes
- Stärkung und Weiterentwicklung von bestehendem bürgerschaftlichen Engagement und Vermittlung von Selbsthilfegruppen
- Öffentlichkeitsarbeit.