Mitteilungen

Drei Frauen stehen an einem Tisch. Eine der Frauen hält einen ausgedruckten Bauantrag in der Hand, eine andere zeigt auf einen Bildschirm, auf dem die Seite "Digitaler Bauantrag" aufgerufen ist. Die dritte Frau klickt mit einer Maus.
Susanne Mühlchen, stellvertretende Leitung des Sachgebiets Baurecht, Sandra Draja, Sachgebietsleiterin Baurecht und Kreisbaumeisterin Yvonne Leppert-Bäuerle (von vorne nach hinten) testen das VBA-Portal, das an die Homepage des Landrats­­­amtes angegliedert ist.
Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 28. November 2023

Das Landratsamt Rastatt startet sein virtuelles Bauamt

Das Landratsamt Rastatt führt das virtuelle Bauamt (VBA) ein. Dies spart neben Papier auch Zeit, da die Postwege entfallen und die Verfahrensbeteiligten gleichzeitig Zugriff auf die benötigten Unterlagen haben werden. Der neue Service startet am 4. Dezember 2023.
Meldung vom 27. November 2023

Jahreskampagne seelische Gesundheit – Lesung: "Zwei Bücher, drei Musiker, vier Hände"

Eine kostenfreie Lesung unter dem Motto „Zwei Bücher, drei Musiker, vier Hände“ findet am Freitag, 8. Dezember um 19.30 Uhr im Friedrichsbau in Bühl statt. Anlässlich der Jahreskampagne seelische Gesundheit präsentiert Petra Mumbach, kommunale Behindertenbeauftragte des Landkreises, ihren Kollegen Reimar Neumann aus dem Landkreis Karlsruhe in seiner Rolle als Autor bei der Kooperationsveranstaltung mit der Stadt Bühl.
Das Foto zeigt eine grüne Wiese mit gelben und lila Blumen. Es handelt sich um ein Nasswiesen-Biotop.
Seit 2021 gibt es beim Landschaftserhaltungsverband die Stelle eines Biotopverbundbotschafters. Foto: Florian Schildhauer
Meldung vom 27. November 2023

Pflegemaßnahmen sind von Dauer - Landschaftserhaltungsverband zieht Bilanz

Für die Umsetzung des Kreispflegeprogramms standen dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) des Landkreises Rastatt im Jahr 2022 Landesmittel in Höhe von 516.000 Euro über die Naturschutzbehörde zur Verfügung. Mehr als 497.000 Euro davon kamen zur Auszahlung. Insgesamt 122 Aufträge von 47 Auftragnehmern und 37 Anträge, unter anderem von örtlichen Vereinen, sind dabei bearbeitet worden. Das teilte LEV-Geschäftsführerin Diana Fritz bei der jüngst abgehaltenen Mitgliederversammlung im Landratsamt unter Vorsitz des stellvertretenden Vorsitzenden, des Bühlertäler Bürgermeisters Hans-Peter Braun, mit.
Kreiskämmerer Burkhard Jung steht im Kreistagssaal am Rednerpult. Er begrüßt die Teilnehmenden des Fachtags der Generalistik im Landratsamt Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher
Kreiskämmerer Burkhard Jung begrüßt die Teilnehmenden des Fachtags der Generalistik im Landratsamt Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher
Meldung vom 24. November 2023

Fachtag der Generalisitk am 23. November 2023

„Der Verbund Mittelbaden wächst immer weiter“: Mit diesen Worten hat Cindy Steinmeyer am vergangenen Donnerstag den Fachtag der generalistischen Pflegeausbildung im Landratsamt Rastatt eröffnet. Die Ausbildungskoordina-torin der Servicestelle im Ausbildungsverbund Mittelbaden führte durch die knapp zweistündige Veranstaltung, bei der rund 50 Kooperationspartner zusammengekommen sind.
Auf dem Foto sind leuchten gelbe Sonnenblumen auf einem Acker zu sehen. Der Himmel ist blau.
Sonnenblumen als Mischungspartner bilden viel organische Masse und ein reichliches Angebot für Insekten. Foto: Philipp Reiß
Meldung vom 23. November 2023

Anbau von Zwischenfrüchten bietet viele positive Aspekte

Weil der Herbst in diesem Jahr lange Zeit sehr mild war, konnten sich Spaziergänger noch bis vor wenigen Wochen am Anblick bunter Zwischenfrüchte auf zahlreichen Ackerflächen erfreuen. Was für die einen nur schön anzuschauen ist, dient Insekten und anderen Lebewesen in den Ackerböden als wertvolle Nahrungsquelle. Und insbesondere für Landwirte haben Zwischenfruchtmischungen eine wichtige Bedeutung: Sie verbessern die vielfältigen Bodenfunktionen.
Meldung vom 20. November 2023

Abfallkalender 2024 sind erstellt

Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb mitteilt, sind die Abfallkalender für das Jahr 2024 erstellt. Über den Internetauftritt awb-landkreis-rastatt.de sowie die kostenlose Abfall-App können die Leerungstermine 2024 bereits alle abgerufen werden. Hier ist der Vorteil, dass die Leerungsdaten übersichtlich nur für die ausgewählte Adresse ausgegeben werden und nicht, wie auf vielen Druckversionen, mehrere Abfuhrbezirke auf einem Kalender zusammengefasst sind.
Das Foto zeigt Frauen und Männer in Arbeitskleidung, die in einem Wald Äste, Gebüsch und Blätter entfernen.
Mehrere Beschäftigte von Daimler Truck helfen im Rahmen eines Aktionstags, Flächen in Hilpertsau freizulegen. Foto: Freiberg/Daimler Truck AG
Meldung vom 02. November 2023

Beschäftigte von Daimler Truck helfen Flächen in Hilpertsau freizulegen

Rund 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Lieferantenmanagement und Werkstofftechnik des Mercedes-Benz Werks Gaggenau, ein Standort der Daimler-Truck AG, haben sich Mitte Oktober zum Aktionstag in Hilpertsau getroffen, um dort am Kunstweg zugewachsene Flächen freizustellen.
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch steht gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften der Carl-Benz-Schule Gaggenau und der finnischen Berufsschule VARIA hinter einem Tisch. Auf dem Tisch sind drei kleine elektronisch betriebene Fahrzeuge zu sehen. Sie sehen aus wie ferngesteuerte Spielzeugautos. Die Fahrzeuge können durch einen Farbsensor auf einer zuvor markierten Strecke fahren, ohne von der Spur abzukommen. Deshalb ist auf dem Tisch auch ein schwarzer Streifen Klebeband aufgebracht.
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch empfängt Schülerinnen und Schüler der Carl-Benz-Gewerbeschule Gaggenau und der finnischen Berufsschule VARIA sowie ihre Lehrkräfte im Landratsamt Rastatt. Die Jugendlichen präsentieren dem Landrat drei elektronisch betriebene Fahrzeuge, die sie während des zweiwöchigen Schüleraustauschs gebaut haben. Foto: Janina Fortenbacher / LRA
Meldung vom 30. Oktober 2023

Finnische Austauschschüler zu Gast im Landkreis Rastatt

„Es hat mir viel Spaß gemacht, Deutschland sowie die deutsche Arbeitsweise, die Firmen und den Unterricht hier kennenzulernen. Und es hat mich gefreut, meine deutschen Austauschschüler wiederzusehen und zusammen an einem Projekt zu arbeiten“: Karina Sharzad Namiq blickt mit Begeisterung auf die vergangenen zwei Wochen zurück. Gemeinsam mit drei weiteren Jugendlichen und einem Lehrer war sie vom 16. bis zum 27. Oktober zu Gast im Landkreis Rastatt. Die Jugendlichen sind Schülerinnen und Schüler der Berufsschule VARIA in der finnischen Partnerstadt Vantaa, die bereits seit 2004 einen regen Austausch mit der Carl-Benz-Gewerbeschule des Landkreises Rastatt führt.
Das Foto zeigt Landrat Prof. Dr. Dusch und elf Frauen. Die Frauen sind Jubilarinnen mit 25 Dienstjahren.
Das Foto zeigt die Jubilare mit 25 Dienstjahren: von links nach rechts Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, Sylvia England (Jugendamt/Psychologische Beratungsstelle Rastatt), Ilona Hörth (HLA Rastatt), Kerstin Brendle (Jugendamt/Besondere Soziale Dienste), Susanne Kölmel, Patricia Huschka, Dorothea Weicht (alle Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung), Alexandra Oechsle (Vorzimmer/Sekretariat Landrat), Carolin Wieland (Straßenverkehrsamt/Kfz-Zulassungsbehörde Rastatt), Petra Mumbach (Amt für Soziales, Teilhabe und Versorgung), Simone Müller (Jugendamt/ Psychologische Beratungsstelle Bühl) und Irene Wellna (Amt für Finanzen, Gebäudewirtschaft und Kreisschulen). Foto: Frank Vetter
Meldung vom 30. Oktober 2023

Landrat Prof. Dr. Christian Dusch ehrt Jubilare und Neu-Ruheständler des Jahres 2023

Eine Rekord-Jubilarin hat Landrat Prof. Dr. Christian Dusch bei der Jubilarfeier des Landratsamts Rastatt geehrt: Hedwig Kambeitz vom Gesundheitsamt ist seit 50 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt. Eine solche Ehrung habe es in den vergangenen 20 Jahren nur zweimal gegeben, erklärte der Landrat. Traditionell hatte das Landratsamt die Jubilare, die seit 40 und seit 25 Jahren im öffentlichen Dienst beschäftigt sind sowie die Neu-Ruheständler in das Gasthaus „Sternen“ nach Gernsbach-Staufenberg eingeladen.
Meldung vom 27. Oktober 2023

Fahrbahndeckenerneuerung auf K 3721 zwischen Durmersheim und Würmersheim verzögert sich

Die Erneuerung der Fahrbahndecke auf der Kreisstraße 3721 von Durmersheim nach Würmersheim verzögert sich um einige Wochen. Die Bauarbeiten, die ursprünglich am Montag, 30. Oktober 2023, hätten beginnen sollen, werden voraussichtlich erst am Montag, 11. Dezember 2023, starten. Die Verzögerungen kommen zustande, weil für den Auftrag eine erneute Ausschreibung erforderlich wurde.
Meldung vom 25. Oktober 2023

Landräte fordern Vorschaltgesetz zur Krankenhausreform: "Finanzielle Situation ist prekär"

Die sieben Landräte im Regierungsbezirk Karlsruhe haben in einem Brief an die Bundestagsabgeordneten auf die prekäre finanzielle Lage der Kliniken aufmerksam gemacht. Sie fordern ein sogenanntes Vorschaltgesetz, mit dem mindestens 5 Milliarden Euro für die Kliniken in Deutschland bis zum Jahr 2027 bereitgestellt werden, um diesen das Überleben zu sichern. Danach soll die Krankenhausreform in Kraft treten, von der dann tatsächliche strukturelle Entlastungen und damit eine langfristige Absicherung für die Kliniken erhofft werden.
Mehrere Personen, die allesamt Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden sind, sitzen in einem Raum des Landratsamts Rastatt zusammen und beraten sich. Es sind auch Laptops und Tablets zu sehen. Die Menschen wirken konzentriert.
Stabsbesprechung im Landratsamt. Foto: Bianca Kraft/Landratsamt Rastatt
Meldung vom 17. Oktober 2023

Stabsrahmenübung „Synergie2023“

Simulierte großflächige Stromausfälle vom Kinzigtal bis nach Rastatt und andere Schadensereignisse forderten weit mehr als 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörden. ­Gleichzeitig war die als Stabsrahmenübung angelegte Aktion, die unter Beteiligung von sieben Stäben ausgeführt worden ist, die über ihre kommunalen Grenzen hinaus gemeinsam agieren mussten, ein Novum in Baden-Württemberg.