Aufnahmebehörde

Aufnahme und Unterbringung ausländischer Flüchtlinge

Hier finden Sie alle Infos zum Thema.

Unterbringung und Eingliederung von Spätaussiedlern

Nach der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland werden die Spätaussiedler, die nahezu ausschließlich aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion kommen, von der Bundesaufnahmestelle in Friedland über das Regierungspräsidium Karlsruhe direkt an die Stadt- und Landkreise verteilt und dort in sogenannten Staatlichen Übergangswohnheimen untergebracht sofern kein eigener Wohnraum vorhanden ist. Nach dem Eingliederungsgesetz ist die Nutzung dieser Übergangswohnheime auf ein Jahr befristet; diese Frist kann um ein weiteres Jahr verlängert werden, wenn ansonsten eine Obdachlosigkeit nicht vermieden werden kann.

Für die Unterbringung in den Wohnheimen zahlen die dort untergebrachten Spätaussiedler Gebühren, die sich nach der Rechtsverordnung des Landkreises Rastatt und dem Gebührenverzeichnis ergeben.

Das Land Baden-Württemberg erstattet dem Landkreis Rastatt für die Erfüllung dieser staatlichen Aufgabe eine einmalige Pauschale für jeden neu aufgenommenen Spätaussiedler nach der Änderung des Eingliederungsgesetzes zum 1. April 2004.

Im Einzelnen gliedert sich das Aufgabespektrum wie folgt:

  • vorläufige Unterbringung, Unterbringung im Staatlichen Übergangswohnheim
  • Wohnheimverwaltung
  • vorläufige Wohnortzuweisung
  • endgültige Wohnraumversorgung
  • Gebühreneinzug
  • soziale Beratung und Betreuung (wurde an den Caritasverband Rastatt übertragen)

Soziale Beratung und Betreuung von Spätaussiedlern

  • Die Integration von Spätaussiedlern ist ein wichtiges Anliegen der Landesregierung. Hierfür stellt das Land Haushaltsmittel für die soziale Beratung und Betreuung von Spätaussiedlern und für Projekte zur Eingliederung jugendlicher Spätaussiedler zur Verfügung.
  • Um den Stadt- und Landkreisen die gleiche Grundstruktur für die Betreuung zu gewähren, steht eine pauschale Kostenerstattung des Landes Baden-Württemberg zur Verfügung. Diese Aufgaben werden im Landkreis Rastatt mit diesen Mitteln vom Caritasverband Rastatt wahrgenommen.

Kontakt

Frau
Schlosser
Caritasverband für den Landkreis Rastatt e.V.
Carl-Friedrich-Straße 10
76437 Rastatt
E-Mail

Inhalt

Kontakt

Flüchtlingsunterbringung/Meldeaufsicht
Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt
Telefon 07222 381 4377
Fax 07222 381 4399