Mitteilungen

Meldung vom 11. Juni 2025

Online-Vortrag zum Thema „Ausgewogene und nachhaltige Ernährung - Möglichkeit und Grenzen“

Wie kann Ernährung sowohl gesund als auch klimafreundlich sein? Im Online-Vortrag „Ausgewogene und nachhaltige Ernährung – Möglichkeiten und Grenzen“ am Mittwoch, 2. Juli, gibt das Ernährungsforum des Landwirtschaftsamtes im Landratsamt Rastatt von 18 bis 19:30 Uhr praxisnahe Tipps, wie bewusste Lebensmittelauswahl die eigene Gesundheit stärkt und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
Lara Heckmann, Koordinatorin für Mobilität und Klimaschutz im Landratsamt Rastatt, präsentiert das neue BMM-Impulsprogramm im Rahmen des Mobilitätspakts Mittelbaden für den Landkreis Rastatt. Foto: Fabian Holl/LRA
Lara Heckmann, Koordinatorin für Mobilität und Klimaschutz im Landratsamt Rastatt, präsentiert das neue BMM-Impulsprogramm im Rahmen des Mobilitätspakts Mittelbaden für den Landkreis Rastatt. Foto: Fabian Holl/LRA
Meldung vom 06. Juni 2025

Vertreter aus Betrieben und Behörden informieren sich in Rastatt zu Theorie und Praxis im Mobilitätsmanagement

Rund 20 Vertreterinnen und Vertreter aus Betrieben und Behörden haben sich jüngst  im Rahmen des Mobilitätspakts Mittelbaden zur Informations- und Auftaktveranstaltung zum Betrieblichen und Behördlichen Mobilitätsmanagement (BMM) in der Badner Halle Rastatt getroffen. Eingeladen hatten das Landratsamt Rastatt und die IHK Karlsruhe. Die Teilnehmenden – darunter Geschäftsführer, Personalverantwortliche, Klimaschutzbeauftragte sowie Verwaltungsmitarbeitende – informierten sich in Fachvorträgen, praxisnahen Workshops und an Infoständen zu den Chancen, die ein gut aufgesetztes Mobilitätsmanagement für Unternehmen, Verwaltungen und deren Beschäftigte bietet.
Meldung vom 27. Mai 2025

Kommunale Gesundheitskonferenz richtet Fokus verstärkt auf psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) für den Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden präsentierte sich bei ihrer siebten Zusammenkunft in Baden-Baden in neuem Tagungsformat: Anstelle der bisherigen Plenumssitzung fand eine themenorientierte Netzwerkveranstaltung statt, die stärker auf Austausch, fachlichen Input und inhaltliche Fokussierung ausgerichtet ist.
Das Gruppenbild zeigt den Landrat mit den italienischen Gäste der Hotelfachschule „Istituto Istruzione Superiore G.Celli“ im Landratsamt Rastatt. Der Landrat hält eine Keramikvase in den Händen, ein Gastgeschenk der Italiener.Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Landrat Prof. Dr. Christian Dusch (Zweiter von links) empfängt die italienischen Gäste der Hotelfachschule „Istituto Istruzione Superiore G.Celli“ im Landratsamt Rastatt. Foto: Janina Fortenbacher/LRA
Meldung vom 22. Mai 2025

Italienische Hotelfachschüler präsentieren ihre Kochkünste im Landkreis Rastatt

Tagliatelle mit Trüffelsoße, Bruschetta mit Olivenöl, Piadina mit Salami – dass Schülerinnen und Schüler der Hotelfachschule „Istituto Istruzione Superiore G.Celli“ in Piobbico mindestens einmal pro Jahr Köstlichkeiten aus ihrer Heimat im Landkreis Rastatt anbieten, gehört mittlerweile zur festen Tradition. Regelmäßig sind Jugendliche aus der italienischen Partnerprovinz Pesaro-Urbino zu Besuch, um hier Auslandserfahrungen zu sammeln und bei verschiedensten Veranstaltungen ihre Kulinarik zu präsentieren.
Das Foto zeigt von links nach rechts Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, Landesumweltministerin Thekla Walker, Managing Director Rolf Willm (Firma Kohlhauer) und Bürgermeister Andreas Paul (Gaggenau) bei der Preisverleihung vor der Firma Kohlhauer. Foto: UM BW
Preisverleihung bei Firma Kohlhauer (von links): Landrat Prof. Dr. Christian Dusch, Landesumweltministerin Thekla Walker, Managing Director Rolf Willm (Firma Kohlhauer) und Bürgermeister Andreas Paul (Gaggenau). Foto: UM BW
Meldung vom 12. Mai 2025

Umweltministerin Walker informiert sich über aktuellen Stand bei PFAS/Preisverleihung bei Be-such an die Gaggenauer Firma Kohlhauer

Bei einem Arbeitsbesuch im Landkreis Rastatt haben sich Landesumweltministerin Thekla Walker und Landrat Prof. Dr. Christian Dusch unter anderem zum Thema PFAS ausgetauscht.
Meldung vom 07. Mai 2025

Einbahnverkehr auf der L 79 bei Bermersbach

Im Rahmen eines gemeinsamen Vor-Ort-Termins mit Vertretern des Regierungspräsidiums Karlsruhe als zuständigem Straßenbaulastträger, des Straßenbauamtes und des Straßenverkehrsamtes des Landkreises Rastatt sowie des Polizeipräsidiums Offenburg wurde der Straßenzustand der L 79 zwischen dem Ortsausgang Bermersbach und der Kreisgrenze zum Stadtkreis Baden-Baden begutachtet. Die Beteiligten kamen dabei zu dem Ergebnis, dass aufgrund der derzeitigen Beschaffenheit der Fahrbahn der L 79 auf Gemarkung Forbach im Bereich zwischen Bermersbach und Rote Lache im Hinblick auf die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer ein Einbahnverkehr erforderlich ist.
Meldung vom 05. Mai 2025

Jobmesse für Zugewanderte am 3. Juli in der Badner Halle Rastatt bietet Chancen für eine erfolgreiche Integration

Die Wirtschaftsförderung und das Amt für Migration und Integration im Landratsamt Rastatt, die Agentur für Arbeit Karlsruhe/Rastatt sowie das Jobcenter Landkreis Rastatt veranstalten am Donnerstag, 3. Juli, eine Jobmesse für Zugewanderte im Foyer der Badner Halle Rastatt. Dieses Forum bietet eine gute Gelegenheit für Migranten, sich über berufliche Perspektiven und Qualifikationswege zu informieren.
Förster Hans-Jörg Wiederrecht und Trainee Robin Czölder von der Forstbezirksleitung Gaggenau bei der Untersuchung, ob es sich um Kahmhaut oder einen Ölfilm handelt. Foto: Rieke Westermann/LRA
Förster Hans-Jörg Wiederrecht und Trainee Robin Czölder von der Forstbezirksleitung Gaggenau bei der Untersuchung, ob es sich um Kahmhaut oder einen Ölfilm handelt. Foto: Rieke Westermann/LRA
Meldung vom 15. April 2025

Ölunfall oder Kahmhaut? - Natürliches Phänomen auf Gewässern irritiert Waldbesucher

In den wärmeren Monaten des Jahres erreichen das Forstamt des Landkreises Rastatt vermehrt Meldungen besorgter Bürger über vermeintliche Ölfilme auf der Oberfläche von Tümpeln oder Wasserpfützen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um ein natürliches und völlig harmloses Phänomen: die sogenannte Kahmhaut.
Meldung vom 14. April 2025

Fünfter Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘

„Wie wir unsere Umgebung gestalten, hat direkten Einfluss auf die Artenvielfalt, das ökologische Gleichgewicht und das Mikroklima. Versiegelte Parkplätze, geschotterte Vorgärten und kahle Betonmauern bieten Insekten, Vögeln und vielen anderen Tier- sowie Pflanzenarten keinen wertvollen Lebensraum. Zudem sind versiegelte Flächen im Sommer Hitze-Hotspots, weil sie die Sonnenenergie speichern und abstrahlen. Die gute Nachricht ist: Mit kreativen Ideen und gezielten Maßnahmen können diese Flächen in lebendige, artenreiche und klimatisch wertvolle Lebensräume verwandelt werden. Daher haben wir den diesjährigen Landeswettbewerb unter das Motto ‚Klima und biologische Vielfalt gemeinsam denken – zusammen artenreiche Lebensräume schaffen!‘ gestellt. Wir freuen uns auf spannende und innovative Bewerbungen für unsere 5. Runde von ,Baden-Württemberg blüht“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Dienstag (1. April).
Vertreter der Pflegeschulen des Ausbildungsverbunds Mittelbaden und der Agentur für Arbeit geben an Fachständen praxisnahe Informationen. Foto: Brigitte Östermann/LRA
Vertreter der Pflegeschulen des Ausbildungsverbunds Mittelbaden und der Agentur für Arbeit geben an Fachständen praxisnahe Informationen. Foto: Brigitte Östermann/LRA
Meldung vom 11. April 2025

Fachtag der Generalistik im Landratsamt Rastatt

Die generalistische Pflegeausbildung ist im Januar 2020 eingeführt worden, um die ursprüngliche Ausbildung in den Bereichen der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege zusammenzuführen. Ziel war es, einen modernen, zeitgemäßen Einstieg in vielfältige Pflegeberufe zu schaffen.
Meldung vom 10. April 2025

Fahrräder dürfen auf der Wintersdorfer Rheinbrücke überholt werden

Auf der Wintersdorfer Rheinbrücke dürfen Radfahrer künftig durchgängig überholt werden. Das Landratsamt Rastatt hat eine entsprechende Regelung für den deutschen Teil des Straßenabschnitts, der bis zur Mitte des Rheins führt, erlassen. Auf der französischen Seite der Brücke gilt dies bereits bisher wegen des anderen Verkehrsrechts, und zwar auch bei durchgezogener Linie. Andere Fahrzeuge als Fahrräder dürfen weiterhin auf der gesamten Brücke nicht überholt werden.
Meldung vom 10. April 2025

Abendschulen des Landkreises Rastatt – Wirtschaftsregion Mittelbaden vergibt deutlich mehr Stipendien

Die Abendrealschule und das Abendgymnasium in der Trägerschaft des Landkreises Rastatt starten im September ins neue Schuljahr. Für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung bieten die Abendschulen Erwachsenen auf dem zweiten Bildungsweg die Möglichkeit, innerhalb von zwei Jahren die Mittlere Reife oder innerhalb von drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife beziehungsweise nach der Mittleren Reife innerhalb von zwei Jahren den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erlangen. Bis spätestens 31. Juli können sich interessierte Schülerinnen und Schüler der Abendschulen für ein Stipendium bewerben.
Meldung vom 07. April 2025

Gründung einer Selbsthilfegruppe für junge Menschen mit psychischen Erkrankungen

Vielen jungen Menschen fällt es schwer, sich im klassischen Rahmen einer Selbsthilfegruppe zu öffnen. Die Lebensrealitäten der verschiedenen Generationen unterscheiden sich teilweise sehr und damit oftmals auch die Probleme und Sorgen, mit denen sie konfrontiert sind. Das Bedürfnis seine Gedanken, Ängste und Wünsche mit anderen zu teilen, besteht dennoch. Deshalb möchte eine junge Frau aus der Region eine Selbsthilfegruppe speziell für junge Betroffene gründen.
Eltern sitzen in einem Raum des Medienzentrums Mittelbaden und hören einen Vortrag an.
Elternabend des Medienzentrums Mittelbaden. Foto: Gabriel Amdur/Medienzentrum Mittelbaden
Meldung vom 03. April 2025

Volles Haus für digitale Aufklärung: 300 Gäste beim Elternabend des Medienzentrums Mittelbaden

Rund 300 interessierte Eltern und Lehrkräfte folgten am 1. April der Einladung des Medienzentrums Mittelbaden zum Elterninformationsabend „Sicher durchs Social-Media-Universum“ in der Veranstaltungshalle Kuppenheim. Ziel der Veranstaltung war es, über Chancen und Risiken der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen aufzuklären und Eltern in ihrer Rolle zu stärken.