Das Jugendamt und seine Aufgaben

Für wen sind wir da?

Eltern und andere Erziehungsberechtigte, aber auch der junge Mensch selbst, können sich in allen Angelegenheiten der Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen vertrauensvoll an uns wenden. Sie finden bei uns Beratung und Unterstützung in Not- und Konfliktlagen. 

Über uns

Das Jugendamt ist eine kommunale Einrichtung in Trägerschaft des Landkreises Rastatt, die aus dem Jugendhilfeausschuss – einem politischen Entscheidungsgremium – und der Verwaltung besteht, die die laufenden Geschäfte führt.
Wir verstehen uns als eine moderne Dienstleistungsbehörde, bei der die Beratung von jungen Menschen und ihren Eltern im Mittelpunkt steht. Wenn erforderlich sind wir Ausfalllbürge für die Erziehung des Kindes, wenn zum Beispiel die Eltern sterben oder in Strafhaft genommen werden. Auch ist es unsere Aufgabe, bei bedeutenden Verstößen gegen das Kindeswohl einzugreifen, also insbesondere bei Kindesmisshandlung, sexuellem Missbrauch, Verwahrlosung und Vernachlässigung. 

Unsere berufliche Qualifikation

Im Jugendamt arbeiten in der Psychologischen Beratungsstelle Psychologen/innen und Sozialpädagogen/innen, in den Allgemeinen Sozialen Diensten sowie im Team vom Jugendarbeit und Jugendschutz Sozialarbeiter/innen Sozialpädagogen/innen und in unseren weiteren Fachbereichen Verwaltungsfachkräfte. 

Welche Hilfen bieten wir Ihnen an?

Wir bieten Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) an oder vermitteln diese. Zu diesen Angeboten gehören insbesondere 

  • Förderung der Erziehung in der Familie, zum Beispiel durch Beratung in Erziehungsfragen, Eltern- und Familienbildung sowie das Projekt "Angebot Familienhebammen und Familen-Kinderkrankenpflegerinnen"; (§ 16 SGB VIII)
  • Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII),
    Faltblatt "Als Paar getrennt, als Eltern gemeinsam" (PDF, 653 KB)
  • Beratung bei der Ausübung der Personensorge (§ 18 SGB VIII),
  • Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen (§ 20 SGB VIII),
  • Tagespflege (§ 23 SGB VIII),
    Antrag auf Auszahlung des Landeszuschusses für die Förderung der Kleinkindbetreuung in Tagespflege (PDF, 461 KB)
  • Erziehungsberatung (§ 28 SGB VIII) 
  • Soziale Gruppenarbeit (§ 29 SGB VIII),
  • Erziehungsbeistandschaft (§ 30 SGB VIII),
  • Sozialpädagogische Familienhilfe (§ 31 SGB VIII),
  • Erziehung in der Tagesgruppe (§ 32 SGB VIII),
  • Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII),
  • Heimerziehung (§ 34 SGB VIII),
  • Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche (§ 35a SGB VIII),
  • Inobhutnahme von Kindern (§ 42 SGB VIII),
  • Mitwirkung in Verfahren vor den Vormundschafts- und Familiengerichten (§ 50 SGB VIII)
  • Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz (§ 14 SGB VIII).

Im Rahmen der wirtschaftlichen Jugendhilfe können unter bestimmten Voraussetzungen für Familien oder Alleinerziehende auch die Kosten für die Kinderbetreuung übernommen werden. Getrennt lebende oder allein erziehende Elternteile, deren ehemalige Partner keinen Kindesunterhalt zahlen, erhalten unter bestimmten Voraussetzungen Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG). Daneben erhalten Sie kostenlos Beratung und Unterstützung zur Vaterschaftsfeststellung und Geltendmachung bzw. Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen. Ferner haben Sie die Möglichkeit, das Jugendamt zum Beistand Ihres Kindes zu bestellen.
Wenden Sie sich vertrauensvoll an die kompetenten Fachdienste Ihres Jugendamtes! 

Weitere Informationen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 
Familienwegweiser  
 
Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter 
Das Jugendamt - Unterstützung, die ankommt.

Inhalt

Kontakt

Jugendamt
Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt
Telefon 07222 381-2251
Fax 07222 381-2299