STÄRKE - Das Landesprogramm
STÄRKE-Angebote im Landkreis Rastatt
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
- Bereits seit 2008 besteht das Landesprogramm STÄRKE. Es hat zum Ziel, Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu unterstützen und die Entwicklungsmöglichkeiten ihrer Kinder zu verbessern. 2019 hat die Landesregierung von Baden-Württemberg mit Inkrafttreten einer neuen Verwaltungsvorschrift das Landesprogramm STÄRKE weiter entwickelt.
- Das Land unterstützt mit dem Programm STÄRKE 2019 durch niederschwellige Offene Treffs, verschiedene Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen oder auch Familienbildungsfreizeiten flächendeckend bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Familienbildungsangebote für alle (werdenden) Familien.
Nähere Informationen zu den einzelnen Komponenten erhalten Sie in der jeweiligen Rubrik.
Weitere Informationen und Vordrucke
- Flyer Sozialministerium in arabisch (PDF, 900 KB)
- Flyer Sozialministerium in englisch (PDF, 871 KB)
- Flyer Sozialministerium in französisch (PDF, 872 KB)
- Flyer Sozialministerium in griechisch (PDF, 968 KB)
- Flyer Sozialministerium in italienisch (PDF, 871 KB)
- Flyer Sozialministerium in kroatisch (PDF, 923 KB)
- Flyer Sozialministerium in rumänisch (PDF, 946 KB)
- Flyer Sozialministerium in russisch (PDF, 976 KB)
- Flyer Sozialministerium in türkisch (PDF, 948 KB)
Für Anbieter:
- Verwaltungsvorschrift STÄRKE 2019 (PDF, 2,4 MB)
- Antrag Anerkennung und Kostenkalkulation - Angebote für besonder Lebenssituationen (PDF, 231 KB)
- Anmeldeformular Veranstaltungen besondere Lebenssituationen (PDF, 13 KB)
- Antrags - und Abrechnungsformular - Veranstaltungen besondere Lebenssituationen (PDF, 84 KB)
- Antrags- und Abrechnungsformular - Offene Treffs (PDF, 84 KB)
- 10 Fragen zur Förderung von Offenen Treffs (PDF, 133 KB)
- Anmeldeformular Familienbildungsfreizeiten (PDF, 56 KB)
- Antrags- und Abrechnungsformular - Familienbildungsfreizeiten (PDF, 23 KB)
- Hinweise zu Familienbildungsfreizeiten (PDF, 148 KB)
Hinweis:
Die Formulare finden Sie zum Ausfüllen auf den Seiten des Kommunalverbandes für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS)