Landesprogramm STÄRKE
Infos zum Landesprogramm STÄRKE
Eltern sein ist eine spannende, vielseitige Aufgabe und bringt eine Menge Veränderungen und neue Anforderungen mit sich.
Mit dem Landesprogramm STÄRKE möchten die Landesregierung Baden-Württemberg und der Landkreis Rastatt Sie als Eltern in Ihrem Erziehungsalltag unterstützen.
Gefördert werden Offene Treffs, Kurse für Familien in besonderen Lebenssituationen, sowie Familienbildungsfreizeiten.
Die Familienbildungsangebote sollen dazu beitragen, dass Erziehung, Beziehungen und das Zusammenleben in (werdenden) Familien besser gelingen und dadurch die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern verbessert werden.
Die Angebote sind überwiegend kostenfrei.
STÄRKE-Kurse
- Wenn Sie sich in einer besonderen Lebenssituation befinden, können Sie auf Ihre Situation speziell zugeschnittene Angebote kostenfrei in Anspruch nehmen.
- Die Teilnahme ist dabei unabhängig vom Alter Ihres Kindes.
Besondere Lebenssituationen können unter anderem sein
- Einelternfamilien
- Frühe Elternschaft (mindestens ein Elternteil unter 18 Jahren)
- Familien mit Mehrlingen
- Pflege- oder Adoptivfamilien
- Familien in Trennung und Scheidung
- Patchwork- oder Regenbogenfamilien
- Familien mit Gewalterfahrung
- Krankheit (auch Sucht), Behinderung oder Pflegebedürftigkeit eines Familienmitglieds
- neu zugewanderte Familien
- Familien in prekären finanziellen Verhältnissen
- andere familiäre Belastungen
Offene Treffs
Offene Treffs bieten (werdenden) Familien die Möglichkeit andere Eltern und Kinder kennenzulernen. Sie dienen als Anlaufstelle für Mütter und Väter, die sich zu verschiedenen Themen aus dem Familienalltag, wie Kindesentwicklung, Erziehung und Elternsein austauschen möchten. Eine pädagogische Fachkraft begleitet das Angebot und informiert über andere Anlaufstellen und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für Familien. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Familienbildungsfreizeiten
Familien in besonderen Lebenssituationen können auch an einer Familienbildungsfreizeit oder einem Wochenende teilnehmen. Es fällt nur ein geringer Eigenanteil an. Die An- und Abreise organisieren die Familien selbst.
Vormittags nehmen die Eltern an Bildungs- und Gruppenangeboten teil, während ihre Kinder von pädagogischen Fachkräften erlebnisorientiert und kreativ betreut werden. Nachmittags finden gemeinsame Aktivitäten und Ausflüge statt.
Flyer Sozialministerium
- Flyer Sozialministerium in arabisch (PDF, 900 KB)
- Flyer Sozialministerium in englisch (PDF, 871 KB)
- Flyer Sozialministerium in französisch (PDF, 872 KB)
- Flyer Sozialministerium in griechisch (PDF, 968 KB)
- Flyer Sozialministerium in italienisch (PDF, 871 KB)
- Flyer Sozialministerium in kroatisch (PDF, 923 KB)
- Flyer Sozialministerium in rumänisch (PDF, 946 KB)
- Flyer Sozialministerium in russisch (PDF, 976 KB)
- Flyer Sozialministerium in türkisch (PDF, 948 KB)
Infos und Vordrucke für STÄRKE-Anbieter
- Verwaltungsvorschrift STÄRKE 2019-2023 (PDF, 2,4 MB)
- Antrag Anerkennung und Kostenkalkulation - Angebote für besonder Lebenssituationen (PDF, 219 KB)
- Anmeldeformular Veranstaltungen besondere Lebenssituationen
- Antrags - und Abrechnungsformular - Veranstaltungen besondere Lebenssituationen
- Antrags- und Abrechnungsformular - Offene Treffs
- 10 Fragen zur Förderung von Offenen Treffs (PDF, 133 KB)
- Anmeldeformular Familienbildungsfreizeiten
- Antrags- und Abrechnungsformular - Familienbildungsfreizeiten
- Hinweise zu Familienbildungsfreizeiten (PDF, 148 KB)

Sie finden uns auch auf Instagram: staerke_landkreis_rastatt