Zivil- und Katastrophenschutz
Aufbau und Organisation des Katastrophenschutzes
Im Katastrophenschutz wirken alle dem Landratsamt gleich- oder nachgeordneten Behörden mit (beispielsweise die Gemeinden und Fachbehörden), die Polizei, die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, die Krankenhäuser und die Angehörigen der Berufe des Gesundheitswesens, wie Ärzte und Krankenpflegepersonal. Ferner sind Inhaber von Fahrzeugen und Geräten sowie Firmen der Instandsetzung zur Hilfe und Leistung verpflichtet. Die Betreiber von Anlagen mit besonderem Gefahrenpotenzial haben spezielle Unterstützungspflichten.
Träger der Katastrophenhilfe im Landkreis sind:
- die Feuerwehren der Städte und Gemeinden
- das Deutsche Rote Kreuz
- die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
- die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft
- und der Landkreis
Für den Katastrophenschutzdienst sind besondere Einheiten und Einrichtungen gebildet worden. Im Landkreis Rastatt stehen nachfolgende Fachdienste zur Verfügung. Sie gliedern sich in:
a) Brandschutz und ABC-Schutz
Fachdienst:
- 1 Feuerwehreinheit "Brandbekämpfung"
- 1 Feuerwehreinheit "Technische Hilfe"
- 1 Feuerwehreinheit "Hochwasserschutz"
- 1 Feuerwehreinheit "ABC-Schutz" Messen und Dekontamination
Trägerorganisation: Kommunen im Landkreis
b) Sanitäts- und Betreuungsdienst
Fachdienst:
- 1 Einsatzeinheit Behandlung
Trägerorganistaion: DRK Kreisverband Bühl-Achern e.V.
Fachdienst:
- 1 Einsatzeinheit Erstversorgung
Trägerorganisation: DRK Kreisverband Rastatt e.V.
c) Bergungsdienst
Fachdienst:
- 1 Technischer Zug, Fachgruppe "Ortung"
- 1 Fachgruppe "Logistik-V (Verpflegung, Transport)"
Trägerorganisation: THW-Ortsverband Bühl
Fachdienst:
- 1 Technischer Zug
- 1 Fachgruppe"Logistik-M (Materialerhaltung)"
Trägerorganisation: THW-Ortsverband Rastatt
d) Wasserrettung
Fachdienst:
- 1 Einheit Wasserrettung
Trägerorganisation: DLRG Mittelbaden e.V.
Katastrophenmeldestelle
Aufgabe der Katastrophenmeldestelle ist es, Meldungen über schwerwiegende Schadenereignisse entgegenzunehmen und sofort an die zuständigen Stellen des Hauses weiterzugeben sowie erste Maßnahmen einzuleiten.
Sie ist zu erreichen
während der üblichen Dienstzeit:
Ordnungsamt
Telefon: 07222 381-4137
oder -4136
oder -4101
oder -4102
oder -4001
Fax: 07222 381-4198
oder -4199
E-Mail: amt41@landkreis-rastatt.de
außerhalb der Dienstzeit:
die Integrierte Leitstelle Mittelbaden
Telefon: 07222 9266-0
Fax: 07222 26248
Notruf: 112
Internet: www.ils-mittelbaden.de
Die Integrierte Leitstelle leitet die Meldungen an das Landratsamt als untere Katastrophenschutzbehörde weiter.
Wird die Katastrophenschutzbehörde nicht erreicht, ist die Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden über das Polizeirevier Rastatt davon in Kenntnis zu setzen. Die Polizeidirektion nimmt bis zu deren Tätigwerden die Aufgaben der Katastrophenschutzbehörde wahr.
Polizeirevier Rastatt
Telefon: 07222 761-110
Fax: 07222 761-109
Polizeinotruf: 110
Weitere Aufgaben
- Katastrophenvorsorge:
Ergänzende Finanzierung und Ausstattung der Komponenten des bundes- und landeseigenen Katastrophenschutzes, Aufstellung eines Verwaltungsstabes und einer Technischen Einsatzleitzung mit Führungsstab, Erstellen von Alarm- und Einsatzplänen, Ausbildung und Übungen - Katastrophenabwehr und -bekämpfung
- Zivilschutz und zivile Sicherheitsvorsorge
- Zivilmilitärische Zusammenarbeit
- Rettungsdienstgesetz/Genehmigung von Krankentransport
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.bbk.bund.de