Der Wolf im Landkreis Rastatt

Informationen für Nutztierhalter

Das Foto zeigt den Kopf eines Wolfes

Die Wolfspopulationen in Europa wachsen und breiten sich wieder aus. Nachdem seit dem Jahr 2015 auch in Baden-Württemberg wieder einzelne Wölfe nachgewiesen wurden, haben sich inzwischen zwei Wölfe dauerhaft im Schwarzwald niedergelassen. Seit 2018 wird im Landkreis Rastatt regelmäßig der männliche Wolf mit der Bezeichnung GW852m im Höhengebiet zwischen Reichental, Bad Wildbad, Forbach und Oppenau durch genetische Proben und Fotofallen nachgewiesen.

Der Wolf ist eine nach nationalem und internationalem Recht streng geschützte Art. Zugleich stellt er eine Bedrohung für Weidetiere in Baden-Württemberg dar. Innerhalb des „Fördergebietes Wolfprävention“ fördert das Land daher die Anschaffung und Unterhaltung von wolfsabweisenden Weidezäunen und Herdenschutzhunden. Die Antragstellung erfolgt über die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises.

Auf den folgenden Seiten können Sie sich über die Voraussetzungen für eine wolfsabweisende Einzäunung von Weidetieren und die bestehenden Fördermöglichkeiten informieren:

Formulare

Die Formulare für die Beantragung von Fördermitteln für die Herdenschutzmaßnahmen können unter dem folgenden Link heruntergeladen werden: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/,Lde/7355248

Wichtige Adressen und Telefonnummern

Als oberste Naturschutzbehörde ist das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (UM) für das Wolfsmanagement in Baden-Württemberg zuständig (Web: www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf). Hier finden Sie Informationen zum Management, Fördermöglichkeiten im Herdenschutz und beispielsweise FAQs zum Wolf.

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt BW übernimmt im Auftrag des Umweltministeriums das Monitoring, die Herdenschutzkonzeption und den Bereich Wissenstransfer und Kommunikation zu Wölfen in BW. (Web: www.fva-bw.de/wolf).

Wildtierbeauftragter des Landkreises Rastatt ist Herr Martin Hauser. Die Wildtierbeauftragten nehmen Meldungen zum Wolfsmonitoring entgegen und stehen auch für verwaltungsinterne Fragen zur Verfügung.

Bei Wolfssichtungen und weiteren Hinweisen, insbesondere beim Verdacht auf einen Nutztierriss, können Sie sich auch an den Arbeitsbereich Luchs und Wolf des FVA-Wildtierinstitut melden.

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)
Abteilung Waldnaturschutz Arbeitsbereich Wildtierökologie
Möglichkeit zur Online-Meldung: Hinweise auf Luchs oder Wolf können auch über ein Online-Formular auf der FVA-Webseite gemeldet werden.

Inhalt

Info und Kontakt

Für weiterführende Informationen und Fragen der Antragstellung stehen Ihnen der Landschaftserhaltungsverband des Landkreises Rastatt sowie die zuständigen Behörden des Landratsamtes Rastatt selbstverständlich gerne zur Verfügung:

Landschaftserhaltungsverband
Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt
Telefon 07222 381 4294
Fax 07222 381 4297
Naturschutz und Wohnraumförderung
Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt
Telefon 07222 381 5052
Fax 07222 381 5199
Landwirtschaftsamt
Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt
Telefon 07222 381 4200
Fax 07222 381 4299