Zusatzqualifikation Praxisanleitung an der Anne-Frank-Schule Rastatt
Praxisanleitungen als Dreh- und Angelpunkt für eine erfolgreiche Generalistik
Die generalistische Pflegeausbildung umfasst das breite Spektrum der Pflegetätigkeiten von der Akut- bis zur Langzeitpflege in stationären oder ambulanten Bereichen, beginnend bei der Versorgung der Kleinsten bis zur Versorgung der Ältesten unserer Gesellschaft.
Um die Auszubildenden bestmöglich auf den Praxisalltag und die Aufgaben als Pflegekraft vorzubereiten, bildet die Anne-Frank-Schule Rastatt staatlich anerkannte Fachkräfte im Bereich Alten-, Kranken- oder Kinderkrankenpflege zu Praxisanleitungen aus.
Im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung stellen Praxisanleitungen das Bindeglied zwischen Pflegeschulen und Ausbildungsbetrieb dar und stehen in ständigem Kontakt mit den Lehrkräften sowie dem Arbeitgeber. Zusätzlich sind Praxisanleitungen befähigt, als Fachprüfer an den Abschlussprüfungen der Auszubildenden teilzunehmen.
Die einjährige Berufsfachschule zur Qualifizierung von Praxisanleitungen in der Pflege an der Anne-Frank-Schule Rastatt dauert ein Jahr und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. In 300 theoretischen und praktischen Unterrichtsstunden treffen sich die angehenden Fachkräfte jeweils an zwei Abenden der Woche (montags und donnerstags).
Zu den Unterrichtsinhalten zählen neben der Leistungsbeurteilung und verschiedenen Kommunikationstheorien auch die Kompetenzentwicklung und methodisch gestaltete Anleitersituationen anhand praktischer Übungen.
Service
Weitere Informationen zur Zusatzqualifikation sowie der Anmeldung auf der Website der Anne-Frank-Schule Rastatt, der Instagram-Seite der Schule oder telefonisch unter 07222 91770.