Gemeinsam stark: Soziale Gruppenarbeit für Grundschulkinder stärkt Teamgeist und Lernerfolg

In der Familie, im Kindergarten, in der Schule und später am Arbeitsplatz - überall agieren wir in unterschiedlichen Gruppen. Aber wer bringt uns soziales Verhalten bei und was ist, wenn genau das schwerfällt?

Grundsätzlich ist soziales Lernen der kontinuierliche Prozess des Lernens von anderen Menschen. Wir lernen sozial, wenn wir andere Menschen beobachten, Fragen stellen und Wissen teilen. Gefühle wie Wut, Angst und Ärger zu kontrollieren, prosoziales Verhalten kennenzulernen und sich im sozialen Gefüge auszuprobieren, sind Aufgaben, die im geschützten Raum trainiert werden können.

Wenn soziale Kontakte zu Konflikten führen und sich Kinder in solchen Situationen überfordert fühlen, kann dies auf Dauer zu einem geringen Selbstwertgefühl führen und den Aufbau von Beziehungen hemmen. Wenn der pädagogische Rahmen der Schule nicht mehr ausreicht, um Probleme zu thematisieren und zu reflektieren, kann das Jugendamt des Landkreises Rastatt durch das Angebot der Sozialen Gruppenarbeit unterstützen.

Bei der Sozialen Gruppenarbeit handelt es sich um eine ambulante „Hilfe zur Erziehung“. Das Angebot richtet sich an Grundschulkinder, die Auffälligkeiten in ihrem sozialen Verhalten zeigen oder Entwicklungsschwierigkeiten haben. Durch Anwendung gruppenpädagogischer Methoden wird genau diesen Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensproblemen frühzeitig entgegengewirkt.

Das übergeordnete Ziel der Unterstützung ist der Erwerb von Schlüsselkompetenzen im sozialen und emotionalen Bereich durch das soziale Lernen innerhalb der Gruppe. Kinder sollen lernen eigenverantwortlich und gemeinschaftsfähig zu handeln, um eine altersangemessene Teilhabe an ihrem sozialen Umfeld zu erlangen. Individuelle Ziele können die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Eigenaktivität, die Förderung des Umgangs mit Gleichaltrigen, der Abbau von Aggressionen oder die Erarbeitung von guten Konfliktlösungsstrategien sein.

Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Schwächen und Emotionen kann anstrengend sein, soll aber auch Spaß machen. Im Rahmen des Angebots findet daher einmal im Jahr eine erlebnispädagogische Freizeit statt, in der sich die Kinder untereinander noch besser kennenlernen und das bereits Gelernte umsetzen können.

Der Erfolg einer Hilfe zur Erziehung in Form von Sozialer Gruppenarbeit steht und fällt mit der Motivation der gesamten Familie. Die Elternarbeit ist neben der Arbeit mit den Kindern ein wichtiger Teil der Hilfestellung. Die Eltern erhalten individuelle Anregungen zur entwicklungsfördernden Erziehung und werden so in ihrer Elternkompetenz gestärkt. Da sich nur eine langfristige Beziehungsarbeit förderlich auf eine nachhaltige Entwicklung auswirkt, ist die Jugendhilfeleistung auf eine Dauer von mindestens einem Jahr angelegt.

Service: Im Landkreis Rastatt stehen die Allgemeinen Sozialen Dienste des Jugendamtes an den Standorten in Rastatt, Bühl und Gaggenau zu Fragen rund um das Thema Soziale Gruppenarbeit unter Telefon 07222 381-2252 zur Verfügung.

(Erstellt am 04. September 2024)