Arbeiten beim Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes – kein Tag wie der andere
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) beim Jugendamt des Landkreises Rastatt stellt ein abwechslungsreiches Arbeitsfeld dar. Eine zentrale Rolle spielt der Kontakt und die Unterstützung von Familien, aber auch administrative Tätigkeiten sind damit verbunden. Im Landkreis ist der Allgemeine Soziale Dienst dezentral strukturiert und niederschwellig in den jeweiligen Einzugsgebieten Rastatt-Land, Rastatt-Stadt, Bühl für den südlichen Landkreis und Gaggenau für das Murgtal verortet.
Als eine der ersten Anlaufstellen für Familien, Kinder und Jugendliche, die in ihrem Alltag mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind, stellt der ASD das größte Sachgebiet des Jugendamtes dar. Um Menschen mit ihren individuellen Erziehungs- und Entwicklungsaufgaben nicht alleine zu lassen, bietet der ASD unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten an.
Der Aufgabenbereich in diesem Beratungsfeld ist facettenreich: „Der ASD ist das pralle Leben, da man immer mit unterschiedlichen Menschen und deren individueller Lebenswelt zu tun hat“, so eine Mitarbeiterin. „Es gibt Tage, da müssen alle geplanten Termine verschoben werden, weil ein unvorhergesehener Notfall eintrifft. Das erfordert natürlich Flexibilität, macht jeden Tag aber auch umso interessanter“, beschreibt sie.
Eine langjährige Mitarbeiterin gibt an: „Ich bin seit vielen Jahren im ASD beschäftigt und es bereitet mir weiterhin viel Freude, eine Arbeit zu haben, die Sinn ergibt und mit der man etwas bewirken kann. Insbesondere wenn man Familien über Jahre begleitet und dann die positiven Erfolge seiner Bemühungen sieht, ist das eine tolle Motivation. Hierbei ist aber auch eine gute Vernetzung mit Kooperationspartnern äußerst wichtig.“
Auch die Vorteile, Sozialarbeit im Kontext der öffentlichen Verwaltung zu leisten, werden von einer Mitarbeiterin beleuchtet: „Im Berufsfeld der Sozialen Arbeit ist es überwiegend nicht die Regel, geregelte Arbeitszeiten ohne Schichtdienst zu haben. Die Rahmenbedingungen im Landratsamt sind dagegen ideal, da auch Homeoffice möglich ist. So kann man seine Termine flexibel planen und Berufliches und Privates lassen sich somit gut miteinander vereinbaren.“
Darüber hinaus werden auch die Teamkultur und der gute kollegiale Austausch beim ASD, in einem Berufsfeld, in dem man häufig mit herausfordernden und emotional belastenden Situationen konfrontiert ist, von den Mitarbeitenden sehr geschätzt: „Man ist nie auf sich alleine gestellt und durch regelmäßige Teamberatungen muss man auch schwierige Fallkonstellationen nicht alleine bewältigen, sondern hat immer den Rückhalt vom Team.“
Ein Sachgebietsleiter des Allgemeinen Sozialen Dienstes ergänzt: „In diesem spannenden Tätigkeitsfeld sollte man sich aber auch der Fülle der Aufgaben bewusst sein und keine Angst vor Herausforderungen haben. Ich denke, ein gesundes Selbstbewusstsein und ein realistisches Bild auf die Arbeit sind sinnvoll. Als ASD haben wir eine Verantwortung gegenüber den Menschen, die bei uns Hilfe suchen, dennoch sollte man sich deren Probleme nicht zu Eigen machen und sich abgrenzen können.“
Service: Wer Hilfe oder Beratung in Anspruch nehmen möchte, kann den ASD des Jugendamtes unter Telefon 07222 381-2251 kontaktieren.
Weitere Information